List/Grid Author Archives: Sebastian Müller

Linke Sammlungsbewegung
Raus aus dem Kosmos der Singularitäten

Postmoderner Kosmopolitismus, Neoliberalismus, Rechtspopulismus und sonst? Warum außer einer Sammlungsbewegung nicht mehr viele Alternativen für die Linke bleiben.

Linksparteien
Alarmstufe Rot

Viele, die bei der AfD ihr Kreuzchen gemacht haben, sind Teil einer im Entstehen begriffenen Klasse, die das Pendant zu den erfolgreichen Globalisten ist. Bis auf Schmähungen hat Die Linke zurzeit keine Antwort darauf.

Deutsche Bundesbank
Die Hüter der Gegenreform

Zentralbanken sollen keine Politik betreiben? Eine Illusion. Welche Folgen das Dogma ihrer „Unabhängigkeit“ haben kann, bewies schon die Deutsche Bundesbank.

NetzDG
Demokratie im Schnellverfahren

Schneller Beschließen, schneller Urteilen, schneller Löschen. Das vor einem knappen Monat eilig beschlossene NetzDG steht exemplarisch für den derzeitigen Zustand von Demokratie und Meinungsfreiheit.

Postdemokratie
Allianz des „progressiven“ Neoliberalismus

Linksliberal, sozialliberal, progressiv? Wie die korrumpierte Linke dem Neoliberalismus ein neues Gewand gibt.

Debattenkultur
Faschismus – eine Wiederkehr?

Glaubt man den medialen Kassandra-Rufen, scheint der Faschismus in den westlichen Industrienationen wieder aus der verschlossen geglaubten Gruft der Geschichte aufzuerstehen.

Zentrum für Politische Schönheit
Die Freiheit des Spektakels

Zwischen Subversion und Hörigkeit, Diktatur und Freiheit, Kunst und Propaganda. Wie Grenzen verschwimmen können, zeigt das Zentrum für Politische Schönheit.

Grenzüberschreitender Lebensentwurf
Keine Grenzen, nirgends

Wenn „Grenzüberschreitung“, Freizügigkeit und Entwurzelung als höchstes Freiheitsziel gelten.

Sahra Wagenknecht
Plötzlich „Rechtspopulistin“

Die gesinnungsrichtlichen Leitplanken werden enger gelegt. „Linke“ machen bei diesem Treiben bedenkenlos mit. Wer es wie Sahra Wagenknecht wagt, auszuscheren, bekommt von der politisch korrekten Wohlfühlgemeinschaft Hausverbot.

Liberale Demokratie
Der Geist aus der Flasche

Wer wissen will, was Colin Crouch meint, wenn er sagt, die liberale Demokratie sei „kein normativ wünschenswerter Zustand”, musste sich nur den US-Wahlkampf anschauen. Trübe Aussichten auch für Europa.

US-Wahl
Donald Trump ist die Quittung

Nach dem traumatischen Wahlsieg Donald Trumps wächst auch jenseits des Atlantiks die Befürchtung, dass nun die Populisten, die erklärten Feinde des Verfassungsstaates, die Demokratie aushebeln könnten. Die Sorge ist wohlfeil.

Industrie 4.0
Gabriels “Soziale” Plattformökonomie

Gabriels Wirtschaftsministerium setzt sich im „Aktionsprogramm Digitalisierung“ mit den Herausforderungen der Industrie 4.0 auseinander. Doch die zentralen Fragen und Antworten bleiben aus.

Sozialdemokratie 2.0
Manifest zur Erneuerung der Sozialdemokratie

Die Sozialdemokratie wird mehr denn je gebraucht. Doch ihr droht die Bedeutungslosigkeit. Um wieder eine gestaltende politische Rolle spielen zu können, benötigt sie ein neues intellektuelles Fundament. Die Bausteine dafür gibt es bereits.

Ideologie
Abschied von der Linken

Links sein ist nicht mehr das, was es einmal war. Das zeigt nicht nur die Konzept- und Hilflosigkeit der europäischen Sozialdemokratien. Auch die linken Ideale der Jugend verwässern.

Kapitalismus und Freiheit
Der Totalitarismus des freien Marktes

Langsam sollte es dämmern, dass die Bedrohung der Freiheit durch Staatssozialismus, Marxismus oder Rechtspopulismus ein Diskurs von gestern ist. Heute wird die Freiheit von denen bedroht, die sie am lautesten propagieren.

Makroökonomie
Der Keynesianismus – Ein historisches Relikt?

Warum scheint in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise eine Lösung so fern? Eine Ursache ist der Abschied vom makroökonomischen Denken, dem wiederum die Annahme zugrunde liegt, das keynesianische Intermezzo der 70er Jahre wäre gescheitert.

Flucht und Integration
“Das ökonomische System ist ein blinder Fleck”

Nicht der Islamismus ist für Flüchtlingskrisen und Probleme der Integration verantwortlich, sondern das Wirtschaftssystem, meint der Soziologe Rainer Schreiber im Gespräch.

Welt ohne Grenzen?
Abgesang auf den Nationalstaat

Seit der Flüchtlingskrise ist vom wankenden Gewaltmonopol und drohenden Kontrollverlust der Regierung die Rede. Die Ursachen dafür aber sind älter – und nicht zuletzt in einer neoliberalen Globalisierung zu suchen.

le-bohemien