ISIS und der lange Schatten der NeoCons

Die radikalislamische ISIS sind ein Produkt jener “Failed States”, die die USA unter der interventionistischen Ideologie der NeoCons selbst geschaffen haben.

ISIS

Bild: Flickr / isafmedia CC-BY 2.0

Von Florian Sander

Die Geschehnisse rund um den aufziehenden Bürgerkrieg und die Landgewinne der radikalen sunnitischen Islamisten von ISIS im Irak lassen das tragische Schicksal des kriegsgeplagten Landes wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken. Und damit unweigerlich auch dessen jüngere Geschichte, die vor allem von den Auswirkungen des letzten Golfkrieges und der Invasion der USA 2003 geprägt worden ist.

Der Irakkrieg, wohl die bekannteste und zugleich umstrittenste Entscheidung der damaligen US-Regierung unter Präsident George W. Bush, war bekanntermaßen ein schon lange vorab geplantes Projekt der Neokonservativen (kurz „NeoCons“) in der Regierung, die zur damaligen Zeit innerhalb der Bush-Administration, vor allem repräsentiert durch Vize-Präsident Dick Cheney, Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und dessen Stellvertreter Paul Wolfowitz, die einflussreichste Gruppierung bildeten, neben Realpolitikern und Evangelikalen („TheoCons“).

Insbesondere im europäischen Diskurs wurde gerade den NeoCons schon damals vorgeworfen, mit dem gewünschten „Regime Change“ im Irak im Grunde nur ökonomische Interessen zu verfolgen, die mit dem Ölreichtum der Region in Zusammenhang stehen. Dieser Diagnose kann zwar angesichts der Lobbymacht auch von Öl-Konzernen in Washington nicht widersprochen werden, jedoch ist dies mit Blick auf die Intentionen der NeoCons nur eine Seite der Medaille. Ein Blick auf die neokonservative Ideologie verspricht hierbei Aufschluss.

Grundgedanke des amerikanischen Neokonservatismus, der unter Ronald Reagan erstmals zu regierungspolitischem Einfluss gelangte, ist die Verbindung von interessengeleitetem, globalen US-Hegemonie-Anspruch auf der einen und wertegeleitetem, universalen Demokratie-Idealismus auf der anderen Seite. Beide Perspektiven, die in der klassischen politikwissenschaftlichen Debatte, aber auch in der außenpolitischen Praxis oftmals zwei entgegengesetzte Pole bildeten (und weiterhin bilden) – verkörpert durch interessengeleitete Realisten und wertegeleitete Liberale – werden im Rahmen des neokonservativen Denksystems verbunden mit dem Argument, dass US-amerikanische Hegemonie per se normativ gut für die Welt sei, indem sie Demokratie und Freiheit verbreite. Neokonservative bezeichnen sich selbst gern als „liberals mugged by reality“ – objektiver ausgedrückt könnte man auch sagen: „Idealisten mit Waffe in der Hand“.

Man tut den NeoCons insofern unrecht, wenn man ihnen eine bloße, zynisch-ökonomische Gier auf die irakischen Ressourcen als Intention für ihren Krieg unterstellt. Stattdessen muss man grundsätzlich (unabhängig von gewiss immer vorhandenen einzelnen Ausnahmen) zugestehen: Diese Leute glaubten mit ziemlicher Sicherheit selbst an das, was sie da einleiteten. Die Frage hierbei jedoch bleibt: Macht es das besser?

An den aktuellen Geschehnissen sehen wir: Nein, das tut es nicht. Die neue Dominanz und Aggressivität der salafistischen ISIS-Gruppierung, die sogar Al Qaida zu radikal ist, ist eine direkte Konsequenz der amerikanischen Intervention vor 11 Jahren und damit eine Art empirischer Nachweis für den Grundfehler des neokonservativen Denkmodells, welches in einer moralisch aufgeladenen und dadurch zugleich geradezu erbarmungslos komplexitätsreduzierenden Art und Weise versucht, kulturelle Unterschiede zu negieren, indem es ein Regierungssystem nicht nur (wie linksliberale Idealisten) propagiert, sondern es auch mit Waffengewalt vorantreibt. Und dies zugleich bei völligem Ignorieren des Vorhandenseins einer Haltung, die auf der Welt weit verbreitet ist: Dem Ablehnen einer unipolaren Weltordnung mit der westlichen Supermacht USA als Hegemon.

Eine Haltung also, deren Erkennen eigentlich jedem, der, sozialwissenschaftlich vorgebildet, um die Entstehung von Konfliktsystemen weiß, deutlich machen müsste, dass ein solches „Friedensmodell“ global unmöglich akzeptiert und gerade deswegen niemals ein Friedensmodell sein wird.

Stattdessen hatte sich nach dem Ende des Zweiten Golfkrieges eine Ordnung des Gleichgewichts der Kräfte eingependelt, im Zuge derer sich die schiitisch beherrschte Theokratie Iran und die sunnitisch beherrschte säkulare Autokratie Irak unter Saddam Hussein zwar feindlich, aber verhältnismäßig ruhig gegenüberstanden. Beide Staaten hatten in ihrem geografischen Kontext für beide islamische Strömungen sozusagen jeweils eine repräsentative Funktion inne, so dass – trotz Unterdrückung von Gruppierungen im Innern – zumindest im globalen Maßstab eine in gewisser Weise faire Verteilung der Macht unter den religiösen Gruppierungen der Region angenommen werden konnte.

Die innere politische Situation war im Irak der 90er Jahre und bis 2003 vor allem sozioökonomisch getrübt, durch rundum ineffektive politische Sanktionen, die das irakische Volk quälten und eher gegen den Westen aufbrachten als gegen den eigenen Diktator. Zugleich jedoch bot das Regime Stabilität: Keine schöne, aber eine, die sich weder durch Tausende von Toten und Verletzten durch amerikanische Bomben, noch durch Tausende von Toten und Verletzten durch Terroristen und radikale Islamisten auszeichnete.

Saddam Husseins Regime war autokratisch und brutal, zugleich jedoch war es säkular und berechenbar, wie sich bereits während des Ersten Golfkriegs in den 80er Jahren gezeigt hatte, als es ein gefragter Gesprächs- und Verhandlungspartner der Amerikaner, übrigens vertreten durch den damaligen Sondergesandten Donald Rumsfeld, gewesen war. Unnötig zu erwähnen, dass es niemals ein Förderer des islamistischen Terrorismus war, wie von der US-Kriegspropaganda nach 9/11 (und bis heute unbewiesen) behauptet worden ist – im Gegensatz bspw. zu den USA, die in den 80er Jahren eifrig dabei gewesen waren, afghanische Mudschaheddin und damit u. a. spätere Taliban gegen die Sowjets hochzurüsten.

Ein Fortbestehen des Saddam-Regimes im Irak wäre eine keinesfalls ideale und aus linksliberal-idealistischer Perspektive zutiefst inakzeptable Lösung gewesen. Nichtsdestotrotz hätte die säkulare, aber sunnitische Natur des Regimes salafistischen und sunnitisch-islamistischen Bestrebungen im Land von Vornherein den Wind aus den Segeln genommen. Eine Situation, wie sie heute vorherrscht, wäre in dieser extremen Form nicht eingetreten.

Die Blindheit der Neokonservativen und derjenigen, die ihnen folgten, gegenüber Entstehungsbedingungen von Konfliktsystemen, das völlige Fehlen politisch-gesellschaftlicher Empathie seitens der NeoCons hat den Irakern nun eine neue Geißel eingebrockt, die sich ISIS nennt. Kurzsichtiger, machtpolitisch begleiteter Moralismus hat, wie so häufig, das Gegenteil dessen erreicht, was er vorher lauthals proklamiert hatte. Es bleibt zu hoffen, dass die gegenwärtige und künftige Weltpolitik klüger agiert und endlich aus den Fehlern der Vergangenheit lernt.

Artikelbild: Flickr / isafmedia CC-BY 2.0

Print Friendly, PDF & Email
Filed in: Politik Tags: , , , , ,

Ähnliche Artikel:

<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Establishment</span><br/>Trump und das Eherne Gesetz der Oligarchie Establishment
Trump und das Eherne Gesetz der Oligarchie
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>NAFTA, CETA und TTIP</span><br/>Wie frei ist der Freihandel? NAFTA, CETA und TTIP
Wie frei ist der Freihandel?
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>US-Wahlkampf</span><br/>Donald Trump – Im Zweifel die bessere Wahl? US-Wahlkampf
Donald Trump – Im Zweifel die bessere Wahl?

5 Kommentare zu "ISIS und der lange Schatten der NeoCons"

  1. Fabian Buschtrommel sagt:

    ” Diese Leute glaubten mit ziemlicher Sicherheit selbst an das, was sie da einleiteten.”

    Das ist einfach nicht die wahrheit, jedenfalls trifft es nicht auf die führer der bewegung zu, mehr noch führt die behauptung an einer entscheidenen stelle geradewegs in die teuschung.
    Es ist ein merkmal von großer bedeutung, das in der politischen philosophie der neokonservativen, politische vorstellungen und ziele in mythen und legenden gesponnen werden deren tiefere bedeutung sich nur den einsichtigen führern der bewegung wirklich erschliessen (vgl.: Leo Strauss, esoterische vs. exoterische bedeutung, Edle Lüge und Naturrecht bei Platon etc.)

    Man muss sich nur einmal die offen erklärten (und vom öffentlichen diskurs weitestgehend unbeachteten) ziele der neocons ansehen und diese den offiziell verkündeten intentionen der bewegung gegenüberstellen (“Demokratieverbreitung”) um zu feststellen zu können das “sie” (also die redelsführer) es offensichtlich nicht so meinen konnten wie sie es gesagt haben als sie unter gefälschtem vorwand die demokratie in den irak exportiert haben.

    Ohne das jetzt alles zu Zitieren, wer etwas über die Neocons im Bezug auf den Irak schreibt der könnte doch wenigstens einmal die offen erkärten aber nicht für die öffentlichkeit bestimmten ziele der neocons mit einbeziehen. Man findet sie in deren planspielen für den nahen osten, zB beim “Project for the New American Century”, bei Bernard Lewis, ” Clean Break: A New Strategy for Securing the Realm” und diversen anderen teils bis in die 80er jahren zurückreichenden strategien für die region die gut erahnen lassen das die neocons es weder meinten noch selbst geglaubt haben konnten wenn sie von der verbreitung von demokratie im irak sprachen.

    • Das mag auf insbesondere führende Protagonisten der NeoCons, insbesondere Zyniker wie Cheney, Rumsfeld oder Perle, persönlich zutreffen. Es gibt, das wurde richtig gesagt, auch diese These der “versteckten Bedeutung”, die, wie richtig angemerkt, auf Leo Strauss zurückgeht.

      Nichtsdestotrotz sollte man auch die andere geistesgeschichtliche Seite des Neokonservatismus betrachten, die sich am prominentesten in Francis Fukuyamas “Ende der Geschichte” niederschlug. Da ist nur wenig “versteckte Bedeutung”, aber dafür sehr, sehr viel Idealismus im Spiel. Einer, der (leider) absolut ernst gemeint war – was Fukuyama ja selber heute z. T. bereut.

      Es ist also schon etwas diffiziler. Aber dennoch: Ich finde blinden Idealismus in keiner Weise besser. Im Gegenteil, er steht für ein Weltbild, das die Komplexität der Gesellschaft in einer Weise zu reduzieren versucht, die nur in derlei Problemen enden kann.

  2. PeWi sagt:

    Eine winzige Anmerkung zu dem gelungenen Artikel: Eigentlich wollen die Islamisten der ISIS nicht nur Irak und Syrien, sondern die ganze Levante und damit auch ein Stück des Libanon und anderer Gebiete, die mal unter Levante früher firmierten. Richtiger müsste es heißen ISIL. Es gibt aber kaum Medien, die das richtig darstellen.

  3. roli expar sagt:

    ‘Die Blindheit der Neokonservativen..das völlige Fehlen politisch-gesellschaftlicher Empathie seitens der NeoCons…Demokratie und Freiheit verbreite..Realisten und wertegeleitete Liberale..neokonservativen Denksystems..Idealisten..’

    zuviel Bemühung um die Intellektuellisierung von einer Bande von Räubern in der banalsten Authentizität des Worts. Warum?

    Was für einen Lob ist das für diese schlimmsten ihrer Art, die selbst wissen, dass sie mit den obigen Begriffen nichts am geringsten ernsthaftes meinen?

    vor allem ‘Idealisten’..solche Wörter nutzen die nur um ihren Spass mit der ganzen Welt zu haben. Sie lachen sich kaputt hinter der Türen.

    unten im Klartext:

    http://www.4thmedia.org/2014/07/the-neocons-grand-plan-and-obamas-blundering-foreign-policy-an-actor-playing-the-role-of-a-president/

    http://www.globalresearch.ca/israeli-military-supports-al-qaeda-tel-avivs-dirty-role-playing-in-the-syrian-crisis/5371624

    ‘divide and conquer’..’stirring the pot’..das ist die unermüdliche ‘de-reg biz’, der Existenzgrund von Neocons.
    Menschenleben ist nur ein ‘Option’ unter vielen für die.

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentar abschicken

le-bohemien