Moral und Ethik
Das Desiderat des Marxismus

Linksextremismus und Ethik

Eine Studie von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin belegt, dass linksextreme Einstellungen in Deutschland weit verbreitet sind.(32) Ein Sechstel der bundesrepublikanischen Bevölkerung weist eine „linksradikale/linksextreme Haltung“ auf. Von den als „linksextrem“ eingestuften Personen sprechen sich 14 Prozent für Gewaltanwendung aus, Ein Fünftel der Bevölkerung befürwortet sogar eine Revolution, was ebenfalls Akzeptanz von Gewalt bedeutet.

Die von Linksextremisten verübte Gewalt hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ca. 30 bis 40 Prozent der Gewalttaten werden von sog. „nichtextremistischen Linken“ verübt, was bedeutet, dass auch „demokratische“, „relativ gemäßigte, wenn auch radikale Linke“ Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung akzeptieren. Diesen Linken ist es gelungen, in einigen Bereichen der Gesellschaft großen Einfluss zu gewinnen, so z.B. in den politischen Parteien und in den Medien. Linksextremismus ist somit in die Mitte der Gesellschaft eingesickert.

Weitere Ergebnisse der Studie sind: Knapp 60 Prozent der Ostdeutschen und 37 Prozent der Westdeutschen halten den Sozialismus/Kommunismus für eine „gute Idee, die bisher nur schlecht ausgeführt worden sei …“. Für 42 Prozent ist „soziale Gleichheit“ wichtiger als „Freiheit des Einzelnen“. Rechtsextremisten – oder solchen, die sie dafür halten – wollen 37 Prozent der Befragten das Demonstrationsrecht – also ein anerkanntes Menschenrecht – verweigern.

Die in der Studie aufgezeigten Tendenzen zeugen vom Fehlen einer moralisch-ethischen Grundhaltung in Teilen der politischen Linken, einer Grundhaltung, die sich an allgemeingültigen moralischen Werten und Normen orientieren würde. Dieses Desiderat im Denken und Handeln betrifft aber nicht nur kleine linke Splittergruppen oder kleine linksautonome Gruppen, die eine offene, freie und sachliche Diskussion mit Andersdenkenden verweigern, sie diffamieren, ausgrenzen und in ihren Grundrechten beschneiden.

Auch Organisationen, die in der linken Tradition stehenden Parteien nahestehen, beteiligen sich an der Diffamierung von Feminismus-Kritikern. So werden unter anderem in einer „Expertise“ der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Titel „Geschlechterkampf von rechts“ Feminismus-Kritiker und Männerrechtler – unter ihnen Gerhard Amendt (früher selbst im SDS) – pauschal in die rechte Ecke gestellt, ohne dass sich der Autor der „Expertise“, Thomas Gesterkamp, auch nur ansatzweise mit den Argumenten der von ihm diffamierten Personen auseinandersetzen würde.(33)

Ob jedoch dieser Anspruch, der fundamentale diskursive und nicht-diskursive moralische Normen beinhaltet, vielen, sich als links bezeichnenden Personen bewusst ist, kann bezweifelt werden. Denn das Fehlen einer moralisch-ethischen Grundhaltung ist für weite Teile der linken Denktradition konstitutiv, und zwar seit den Anfängen dieser Denktradition bei Karl Marx und Friedrich Engels. Beide Denker haben es versäumt, ihre Lehre auf ethische Fundamente zu stellen oder wenigstens ethische Aspekte zu berücksichtigen. Das hatte und hat bis heute verheerende Folgen für eine sich links gebärdende Politik. Nur eine Umorientierung, eine tiefgreifende Änderung des linken Selbstverständnisses könnte hier Abhilfe schaffen.

Der Beitrag ist eine leicht gekürzte Fassung vom Original auf Cuncti.

—————————————

Quellen
(1) Karl Marx, Zur Kritik der Politischen Ökonomie, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 13, Berlin 1969, S. 9.
(2) Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 3, Berlin 1969, S. 26f.
(3) Ebd., S. 46.
(4) Friedrich Engels, Anti-Dühring, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 20, Berlin 1975, S. 88.
(5) Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 4, Berlin 1969, S. 472.
(6) Winfried Schröder, Moralischer Nihilismus. Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, S. 110.
(7) Karl Marx, Zur Kritik der Politischen Ökonomie, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 13, Berlin 1969, S. 8.
(8) Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 3, Berlin 1969, S. 35.
(9) Karl Marx, Thesen über Feuerbach, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 3, Berlin 1969, S. 6.
(10) Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 3, Berlin 1969, S. 404.
(11) Ebd., S. 20.
(12) Ebd., S. 199.
(13) Vgl. Andreas Böhm, Kritik der Autonomie. Freiheits- und Moralbegriffe im Frühwerk von Karl Marx, Bodenheim 1998, S. 130.
(14) Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 3, Berlin 1969, S. 528.
(15) Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 19, Berlin 1962, S. 21.
(16) Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 4, Berlin 1969, S. 480.
(17) Karl Marx/Friedrich Engels, Die heilige Familie, in:Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 2, Berlin 1970, S. 119.
(18) Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 23, Berlin 1979, S. 320.
(19) Friedrich Engels, Anti-Dühring, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke Bd. 20, Berlin 1975, S. 98f.
(20) Ebd., S. 99.
(21) Eduard Bernstein, Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie, Berlin 1921.
(22) Winfried Schröder, op. cit. 2002, S. 122.
(23) H. E. Hörz/U. Wilke (Gesamtleitung), Ethik, Berlin 1986, S. 25.
(24) Ebd., S. 29.
(25) Wladimir Iljitsch Lenin, „Die Aufgaben der Jugendverbände“, in: Ders., Werke Bd. 31, Berlin 1959, S. 283.
(26) H.E. Hörz/U. Wilke, op. cit. 1986, S. 138.
(27) Ebd., S. 137ff.
(28) Stéphane Courtois u.a., Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München 1998.
(29) Hermann Klenner, Marxismus und Menschenrechte. Studien zur Rechtsphilosophie, Berlin 1982, S. 61.
(30) Ebd., S. 109.
(31) „Die Stasi und die Menschenrechte“ (hrsg. vom Bundesbeauftragtenfür die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik): http://www.demokratie-statt-diktatur.de/DSD/DE/Service/Hintergruende/Menschenrechte-DDR.html
(32) Klaus Schroeder/Monika Deutz-Schroeder, Gegen Staat und Kapital – für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland – eine empirische Studie, Frankfurt/Main 2015:
https://idw-online.de/de/news?print=1&id=625936
(33) Walter Hollstein, „Sind Männerrechtler ´rechts`?“, in: Die Welt 11.5.2010:
http://www.welt.de/welt_print/debatte/article7574154/Sind-Maennerrechtler-rechts.html

Print Friendly, PDF & Email
Filed in: Diskurse Tags: , , , , , ,

Ähnliche Artikel:

<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Linke Sammlungsbewegung</span><br/>Raus aus dem Kosmos der Singularitäten Linke Sammlungsbewegung
Raus aus dem Kosmos der Singularitäten
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Linksparteien</span><br/>Alarmstufe Rot Linksparteien
Alarmstufe Rot
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Postdemokratie</span><br/>Allianz des „progressiven“ Neoliberalismus Postdemokratie
Allianz des „progressiven“ Neoliberalismus

23 Kommentare zu "Moral und Ethik
Das Desiderat des Marxismus"

  1. “Das Kriterium für eine gerechte Verteilung von Gütern soll demnach nicht die Leistung, sondern das Bedürfnis sein. Somit lehnt Marx das Leistungsprinzip ab und ersetzt es durch ein sehr umstrittenes Prinzip, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt: Um welche Bedürfnisse handelt es sich genau? Haben Individuen nicht unterschiedliche Bedürfnisse? Und wie können Bedürfnisse überhaupt gemessen werden?”

    Warum soll es sich mit dem Prinzip der “Leistung” anders Verhalten? Um welche Leistung handelt es sich genau, und vor allem: WIe kann Leistung überhaupt gemessen werden? Hier ist Marx` Kriterium letztendlich eigentlich berechtigt, auch weil sich das Bedürfnisprinzip anders als Leistungsprinzip – ganz in nichtmarx´schen Sinne – humanistisch ist.

    • QuestionMark sagt:

      @Sebastian Müller
      Die Leistung wird in der Marktwirtschaft über Angebot und Nachfrage ermittelt. Entsprechend wird verteilt. Wenn man die Bedürfnisse stattdessen zur Grundlage einer Verteilung machen würde, dann reicht in einem alternativen System eben nicht die Aussage: “Es wird nach Bedürfnissen verteilt.”

      Folgendes Beispiel dazu: Ich könnte das Bedürfnis haben 100 Menschen irgendeinem Sonnengott zu opfern.
      Die Umsetzung eines solchen Bedürfnisses wäre wohl nicht so progressiv. Was folgt daraus? Das reine Vorhandensein von Bedürfnissen ist offensichtlich nicht ausreichend um die Verteilung zu organisieren. Es muß auch ein qualifizierter Entscheidungsmechanismus (und da sind wir dann wieder bei der Moral) gegeben sein.

    • Alexander Ulfig sagt:

      “Warum soll es sich mit dem Prinzip der “Leistung” anders Verhalten? Um welche Leistung handelt es sich genau, und vor allem: WIe kann Leistung überhaupt gemessen werden?”
      Leistung kann nach den Ergebnissen der Arbeit gemessen und miteinander verglichen werden.
      Beispiel: Ein Wissenschaftler schreibt in einem Jahr 10 Artikel, ein anderer einen Artikel. in demselben Zeitraum. Hier kann die Leistung festgestellt (gemessen) und verglichen werden. Gut, das ist zunächst ein rein quantitatives Leistungskriterium. Über die Qualität der Artikel entscheiden dann Fachleute, also Personen, die über die Qualität der Artikel urteilen können, anhand von Kriterien wie logisch-argumentative Stringenz, Überprüfbarkeit der Thesen, neue Erkenntnisse, Originalität, Wirkung auf die Fachwelt usw.
      Ein anderes Beispiel: Ein Handwerker produziert am Tag 5 Tische, ein anderer unter ähnlichen Arbeitsbedingungen (z.B. in demselben Betrieb) 2 Tische. Auch hier kann Leistung festgestellt (gemessen) und miteinander verglichen werden. Das sagt noch nichts über die Person des zweiten Handwerkers aus, oder darüber, unter welchen gesamtgesellschaftlichen ökonomischen Bedingungen beide Handwerker arbeiten.

  2. Erst die Anerkennung und die Abdeckung universeller (Grund?) Bedürfnisse per Existenz / Geburt verschafft das Potential unbedingter menschlicher Gleichheit? Jede an Leistung gebundene Doktrin postuliert den Wahn der Ungleichheit, verbreitet die Keime von “Wertem” und “Unwertem” Leben, verhindert die Kooperation als Grundlage menschlichen Daseins.

    • Ralf Dahrendorf sagt:

      @ Werner Fröhlich

      “Jede an Leistung gebundene Doktrin postuliert den Wahn der Ungleichheit, verbreitet die Keime von “Wertem” und “Unwertem” Leben, verhindert die Kooperation als Grundlage menschlichen Daseins.”

      Freiheit und materielle Gleichheit sind nicht miteinander vereinbar. Der klassische Liberalismus fordert die Gleichstellung aller Menschen vor dem Gesetz. Unter dieser Bedingung muß aber deren natürliche Ungleichheit in Begabung und Charakter dazu führen, daß sie in ihrer Arbeit sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielen, die sich in ungleichen Einkommen und Vermögen äußern. Unter Voraussetzungen, die für alle gleich sind, kommt in einer freien Gesellschaft die angeborene Ungleichheit zum Ausdruck. Die juristische Gleichheit produziert materielle Ungleichheit.

      Umgekehrt gilt aber auch: materielle Gleichheit erfordert juristische Ungleichheit. Durch Bevorzugung der Schwachen und Benachteiligung der Starken kann die Mehrheit in einer Demokratie mit staatlichen Zwangsmitteln die Ergebnisse des freien Spiels der Marktkräfte korrigieren, z. B. durch progressive Steuersätze. Da materielle Gleichheit sich nicht spontan einstellt und deshalb in Freiheit niemals anzutreffen ist, kann dieses Ziel nur durch Einschränkung der Freiheit erreicht werden. Je mehr Gleichheit, desto weniger Freiheit. Wir haben nur die Wahl zwischen Gleichheit in Unfreiheit oder Ungleichheit in Freiheit.

      Politisch verordnete Gleichheit nivelliert, ebnet ein, uniformiert die Menschen, erzwingt ihre Konformität mit einer von außen gesetzten Norm. Ohne politische Eingriffe bilden sich spontan verschiedenartige Gruppen, gemäß der unterschiedlichen Natur der Menschen. Diese Klassen im Namen der Gleichheit politisch zu unterdrücken bedeutet, den Menschen die Freiheit des Ausdrucks ihrer jeweiligen Persönlichkeit zu nehmen.

      “…wir finden im menschlichen Herzen auch einen verderbten Gleichheitstrieb, der bewirkt, daß die Schwachen die Starken zu sich herunterziehen wollen und daß die Menschen die Gleichheit in der Knechtschaft der Ungleichheit in der Freiheit vorziehen.”

      Alexis de Tocqueville

      • @ Ralf Dahrendorf

        Wer bitte spricht davon, das die individuelle ‘natürliche Ungleichheit menschlicher Anlagen und Fähigkeiten’ sich ‘mehr Wert’ nieder zu schlagen hat? Von ‘gesetzlich verordneter’ Gleichheit schrieb ich nicht, sondern unmissverständlich von menschlicher Gleichheit per Geburt.

        Verderblich ist die Überheblichkeit des Leistungswahns, weil er Kooperation (Arbeitsteilung & gemeinsame Bedürfnisdeckung) in Konkurrenz = Feindschaft verwandelt.

        Die Vorstellung ‘mehr’ besitzen / nutzen zu müssen, verklärt Narzissmus zur ‘Freiheit’, produziert arrogante Knechte des Leistungswahns?
        Diese Zwangsvorstellung benötigt sodann ‘Politik’ zur Absicherung des Wahnes von der Ungleichheit?

        Arbeit zur Abdeckung menschlicher Bedürfnisse oder zur Erzielung von Gewinn – Selbsterfahrung durch direkte Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, oder durch das perverse Konstrukt angeblich unumgänglicher Gewinnerzielung?

        »Das Grundgesetz im Kapitalismus heißt ’du oder ich’, nicht ’du und ich’«
        Karl Liebknecht

        • Ralf Dahrendorf sagt:

          @ Werner Fröhlich

          “…sondern unmissverständlich von menschlicher Gleichheit per Geburt.”

          “Die geistige Ungleichheit kommt unmittelbar von Gott, und der Mensch wird nicht verhindern können, daß sie sich immer wieder einstellt.”

          Sie können Gott auch gerne durch die Natur ersetzen.

          Klassenkampf ist auch nur eine andere Form des “Teile und herrsche” Prinzips. Das “du oder ich” ist in Ihrer Ideologie doch genauso zuhause, wie im Liberalismus. Oder was stellt die Ausgrenzung oder Nivellierung ganzer Klassen sonst da? Hier das “Gute”, dort das “Böse”?

          Wenn Sie ein gerechtes Gesellschaftssystem wollen, dann müssen Sie ALLE bekannten Ideologien (Christentum, Nationalsozialismus, Sozialismus, Kommunismus, Massendemokratie und Liberalismus) über Bord werfen. Sie arbeiten alle mit dem Prinzip des “Teile und herrsche”, bringen die Menschen nur gegeneinander auf. Die Menschen streiten sich, und im Hintergrund machen die wirklich Mächtigen weiter ungestört ihre Geschäfte auf Kosten der Menschen.

          Das ist der ganze Sinn des unsäglichen Dualismus.

          Die herrschenden Kreise sehen ihren Vorteil darin, dass sich mit dem Marxismus für alle Gegner und Opfer der kapitalistischen Verhältnisse recht wenig anfangen lässt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein heftiger Widerstand gegen die Verelendung der breiten Massen durch die kapitalistische Industrialisierung. Streiks und gewaltsame Gegenwehr bis hin zu den Anschlägen der Anarchisten gegen Autokraten, Regierungsmitglieder, Industrielle und Bankiers wurden gefürchtet. Seit Marx und Engels die ideologische Führung der Kommunisten übernahmen, sind die Revolutionäre friedlich mit der Wertformanalyse beschäftigt statt mit Dynamit. Der Kampf gegen die Anarchisten war das wichtigste Anliegen von Marx in der Ersten Internationale.

          Nicht wenige Marxisten wurden sogar in den USA und England auf Lehrstühle der Universitäten berufen, erhalten größte Aufmerksamkeit von den Medien und werden als besonders mutige und große Denker gefeiert. Dafür sind sie dem Kapital behilflich und verweigern jede Diskussion über die geldpolitische Verursachung der Wirtschaftskrisen, die sie mit dem angeblichen “tendenziellen Fall der Profitrate” erklären wollen.

          Mit Marktwirtschaft und Privateigentum an Produktionsmitteln musste es zu gewaltigen Vermögen kommen. Diese Vermögen konzentrierten sich bei wenigen reichen und mächtigen Familien. Es waren die skrupellosesten und kriminellsten Persönlichkeiten, die sich in den USA stets als „Philanthropen“ feiern ließen, also die Räuberbarone und Gangsterkapitalisten wie etwa Rockefeller und Morgan, die schließlich mit ihren Trusts und Konzernen die Staaten und deren Politik beherrschten.

          Sie inszenieren Kriege und Wirtschaftskrisen zur weiteren Mehrung ihres Vermögens und ihrer Macht. Sie beherrschen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Massenmedien, die Parteien und nicht zuletzt mit ihren Verlagen, Stiftungen und Forschungsaufträgen die Wissenschaft und die Schulen und Universitäten. Eine Weltrevolution brauchen sie nicht zu fürchten. Bei ihrem Einfluss auf die Gesellschaft lassen sich keine Mehrheiten friedlich für eine Diktatur des Proletariats mobilisieren und alle Gewaltmittel sind ebenfalls unter Kontrolle der Finanzoligarchie.

          Wer mit der Arbeit politischer Agenten vertraut ist, wird mit einem kurzen Blick auf den Lebenslauf von Marx und Engels den Schwindel durchschauen. Selbstverständlich handelt es sich bei den großen Wortführern des “Marxismus”, die es im Kapitalismus auch immer wieder zu Ansehen als Professoren oder Journalisten und Publizisten bringen und die Ihnen die tiefen Erkenntnisse der Ökonomie und der Dialektik im Kapital und anderen Schriften anpreisen, um moderne Kollegen von Marx und Engels. Vergeuden Sie also nicht Ihre Zeit damit.

        • @Ralf Dahrendorf

          “Die geistige Ungleichheit kommt unmittelbar von Gott, und der Mensch wird nicht verhindern können, daß sie sich immer wieder einstellt.”

          >>Sie können Gott auch gerne durch die Natur ersetzen.<<

          Von "geistiger Ungleichheit" auf eine ungleiche Berechtigung (kurz) zu schließen darf sehr wohl den, von ihnen bereits erwähnten, Ideologien (Glaubensformeln) überlassen werden.
          Das deren 'divide et impera' keine menschliche Gleichheit erlauben kann, ist mir nicht gaaanz neu.
          Allerdings erscheint mir schon der Kurzschluss aus unseren, offensichtlich unterschiedlichen, Anlagen-Fähigkeiten-Kenntnissen die Vergabe von Privilegien ableiten zu müssen insgesamt verzichtbar.
          Weder der persönliche Genuss von 'Leistung', noch der von 'Faulheit' schließen sich gegenseitig aus. Erst der gegenseitige Bewertungs-Wahn führt strikt in die schneller-höher-weiter Depression der Ungleichheit, ist auf die Unterscheidung von 'gut' & 'böse' zur Rechtfertigung eigener Privilegien angewiesen.
          Kooperation, als maximale Optimierung von Arbeitsteilung und Nutzen, ist der Konkurrenz um Privilegien deutlich überlegen.
          Keine der aufgezählten Ideologien kommt ohne freiwillige menschliche Kooperation – ohne leistungsfreies Geben und Nehmen – aus.
          Mit Privilegien und Herrschaft bleibt Freiheit ein sinnleeres Wort zur Rechtfertigung willkürlicher Ungerechtigkeit.

          “Was weiß ich schon von mir, wenn ich nicht weiß, dass das Bild, das ich von mir selbst habe, zum größten Teil ein künstliches Produkt ist und dass die meisten Menschen – ich schließe mich nicht aus – lügen, ohne es zu wissen? Was weiß ich, solange ich nicht weiß, dass „Verteidigung“ Krieg bedeutet, „Pflicht“ Unterwerfung, „Tugend“ Gehorsam und „Sünde“ Ungehorsam? Was weiß ich, solange ich nicht weiß, dass die Vorstellung, dass Eltern ihre Kinder instinktiv lieben, ein Mythos ist? Dass Ruhm nur selten auf bewundernswerte menschliche Qualitäten und häufig nicht auf echte Leistungen gründet? Dass die Geschichtsschreibung verzerrt ist, weil sie von den Siegern geschrieben wird? Dass betonte Bescheidenheit nicht unbedingt ein Beweis für fehlende Eitelkeit ist? Dass Liebe das Gegenteil von heftiger Sehnsucht und Gier ist? Was weiß ich schon von mir, wenn ich nicht weiß, dass jeder versucht, schlechte Absichten und Handlungen zu rationalisieren, um sie edel und wohltätig erscheinen zu lassen? Dass das Streben nach Macht bedeutet, Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe mit Füßen zu treten? Dass die heutige Industrie-Gesellschaft vom Prinzip der Selbstsucht, des Habens und des Konsumierens bestimmt ist und nicht von den Prinzipien der Liebe und Achtung vor dem Leben, die sie predigt? Wenn ich nicht fähig bin, die unbewussten Aspekte der Gesellschaft, in der ich lebe, zu analysieren, kann ich nicht wissen, wer ich bin, weil ich nicht weiß, in welcher Hinsicht ich nicht ich bin.”

          Erich Fromm: Vom Haben zum Sein

  3. Günter Buchholz sagt:

    Marx hat m. W. das Leistungsprinzip keineswegs abgelehnt. Es sollte – im Gegenteil! – in einer anvisierten und erwünschten ´sozialistischen Produktionsweise´ gültig sein und bleiben.

    Leistung ist der Output der Anwendung gesellschaftlicher Arbeit und meint daher i. w. S. Arbeitsleistung, also Arbeitsmenge, Produktqualität und Produktivität. Es gibt außerdem wichtige qualitative Momente, z. B. Kreativität, Erfindung, und Innovation.

    Erst in einer nachfolgenden, aufgrund des Höchststandes der entwickelten Produktivkräfte (Wissenschaft & Technik) als Überflußgesellschaft vorgestellten ´kommunistischen Produktionsweise´ war es m. W. für Marx vorstellbar, das Leistungsprinzip gesellschaftlich zu relativieren oder aufzugeben, weil es unter solchen Umständen seine Bedeutung weitestgehend verlieren würde.

    ´Jedem nach seinen Bedürfnissen´ meinte aber auch dabei nicht etwa unbegrenztes individuelles Habenwollen, also die schlechte Unendlichkeit der Bedürfnisse, von der z. B. die heutige Mikroökonomik axiomatisch ausgeht (Knappheitsbegriff), sondern eine Orientierung am antiken Begriff des ´Maßes´ im Hinblick auf das, was für ein ´gutes Leben´(Aristoteles) auf Basis des erreichten Entwicklungsstandes der Produktivkräfte erforderlich ist. Und das bedeutet für die Individuen m. E.: weder zuwenig – noch zuviel, und in diesem Sinne hat dann jeder das zur Verfügung, was er zu einem ´guten Leben´ braucht, während die Gesellschaften über einen großen latenten oder tatsächlichen Surplus oder Überschuß verfügen mögen, nach Maßgabe einerseits des technischen Fortschritts, andererseits der Möglichkeiten und der Begrenzungen durch die Naturbasis, also durch die begrenzte Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen und durch die Berücksichtigung ökologischer Gleichgewichte.

    • Fridolin M. sagt:

      Jeder nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen:

      1. Fähigkeiten sich in den gesellschaftlichen Produktionsprozess einzubringen sind ungleich verteilt, aber jeder hat das Bedürfniss sich einzubringen irgendwie, d.h. ich gebe etwas für das große Ganze und
      2. erhalte das, was ich legitimerweise brauche

      Es geht also um eine gesamtgesellschaftliche Definition für das
      LEGITIME BEDÜRFNISS , das sollte heißen:
      -bedingungsloses Grundeinkommen
      -uneingeschränkte Mobilität zum Reisen
      -uneingeschränkte kostenlose Bildung,
      -kostenlose Krankenversorgung,…
      aber bereits Forderungen nach uneingeschränkter Verfügungsgewalt über Kapital und nach uneingeschränkter Mobilität meines Kapitals sowie unbeschränkte Arbeitserlaubnis räumlich und sozial,…

      zeigen dass Bedürfnisse GRENZEN haben müssen und konkreten Regulierungen unterliegen, materiell und rechtlich. Diese Grenzen zu definieren und durchzusetzen kann nur eine Macht, die an der Macht ist, d.h. über die Gewaltmittel verfügt, und bereit ist diese einzusetzen im Sinne de allgemeinen wohls und der darauf basierenden Ordnung des Gemeinwesens. Diese Macht braucht größtmögliche basisdemokratische Kontrolle.

      D.h. wir enden immer bei der Machtfrage. Und das sind nicht die Mehrheitsverhältnisse in den Parlamenten. Das wird jedoch verschwiegen von den MODERNEN LINKEN.

      Die modernen Linken sind nicht marxistisch und nicht klassenkämpferisch. Daher sollte man zwischen Altlinken und modernen Linken unterscheiden und für diese Unterscheidung einen Begriff finden!!!

      Bsp. Die Partei die Linke veranstaltet einen Zukunftskongress. Hier haben sich einige Parteifunktionäre zu Wort gemeldet, anderen ist es nicht erlaubt, und das darf durchaus zur Lektüre – in abschreckender Absicht- empfohlen werden:
      blog.linke-woche-der-zukunft.de/?p=231
      Es sind Menschen, die anti-aufklärerisch, irrational und besessen agieren, dabei noch den Einfluss in den Parteistrukturen besitzen um die gesamte Meinungsbildung der Basis undemokratisch zu beeinflussen:
      linksjugend-sachsen.de/uploads/media/A5_Bundesverband_Distanzierung_vom_Friedenswinter.pdf

      • “D.h. wir enden immer bei der Machtfrage.”
        Klaro.
        Der Traum Macht kontrollieren zu können sollte zügig abgehakt werden:

        entweder ist Macht basisdemokratisch, oder sie ist (macht sich) unkontrollierbar……

    • Alexander Ulfig sagt:

      “Marx hat m. W. das Leistungsprinzip keineswegs abgelehnt. Es sollte – im Gegenteil! – in einer anvisierten und erwünschten ´sozialistischen Produktionsweise´ gültig sein und bleiben.”

      Könnten Sie diese These mit Marx-Zitaten belegen?

  4. Fridolin M. sagt:

    Entschuldingung für den doppelten Post. Die “Linkskräfte” im Land sind nicht in der Lage oder nicht Willens, diese Fragen in den öffentlichen Raum zu stellen und zu bearbeiten. Daher sind sie im historischen und engeren Sinne keine Linken sondern irgendetwas anderes.

  5. Joachim sagt:

    sehr lustig.

    schön wie man mit Weglassen von wichtigen Fakten solche Artikel schreiben kann.

    Steht doch hier im Artikel, dass es in Deutschland Menschen gibt ohne Moral.
    “Fehlen einer moralisch-ethischen Grundhaltung in Teilen der politischen Linken”

    Ich habe noch nie einen Menschen ohne Moral gesehen. Es ist vielleicht nicht die Moral des Autors, aber alle Menschen haben eine Moral. Auch ist die Statistik über die Gewalt von “Linken” auch in ihrer Auswertung gefälscht durch Weglassen.

    Menschen die eine Revolution wollen, sind nicht für Gewalt. Es wäre schön, wenn sich die Geldsäcke einfach ergeben würden und nicht gegen die Bevölkerung mit Solaten und Polizei kämpfen würden. Dann bräuchten die sich in einer Revolution auch nicht gewaltsam verteidigen.

    Gewalt wird doch ständig angedroht und ausgeführt in dieser schönen freien Gesellschaft mit Menschenrechten und so Gedöns. Darum sollte man sich vielleicht erstmal kümmern, um die existierende Gewalt und dann um theoretische Gewalt.

    Übrigens gibt es nach der utopischen Weltrevolution keine Klassen mehr. Also kann man danach nicht mehr von Klassen sprechen nur noch von Menschen.

    • “Übrigens gibt es nach der utopischen Weltrevolution keine Klassen mehr. Also kann man danach nicht mehr von Klassen sprechen nur noch von Menschen.”

      Wieso erst nach “der utopischen Weltrevolution”????
      Das es Menschen gibt, die sich Dank Macht und oder Flocken im Verbund mit einer praktischen Ideologie einbilden eine überlegene Daseinsform zu repräsentieren ist mir schon klar….., aber ihr dummer Glaube – und die Zahl ihrer verblödeten Büttel -, an diese Dümmlichkeit ist der reale Feind!

      ” Nach der utopischen Weltrevolution” scheppert verflucht katholisch in meinen Ohren, weil es ein Anerkenntnis ihrer Verblödung enthält und einen “Jüngsten Tag” voraussetzt. Klassen wird es geben solange Mensch sich duckt und in Ehrfurcht erstarrt………., wollte ich damit sagen.
      Der Glaube an ihre Omnipotenz ist zu beenden, weil er lächerlich ist und Herrschaft konserviert.
      Mensch ist jetzt und hier “gleich” – wer das Gegenteil beweist ist entweder verblödet, oder mein Feind?
      Andersherum: wer sich Überlegenheit anmasst, kann nicht mein Freund sein – wenn er Zwang ausübt, statt Kooperation zu befördern.

    • Alexander Ulfig sagt:

      “aber alle Menschen haben eine Moral.”

      Ich schreibe von einer “moralisch-ethischen Grundhaltung”, also einer expliziten Beachtung von moralischen Normen, in erster Linie von Menschenrechten, denn auch sie stellen moralische Normen dar, Zur moralisch-ethischen Grundhaltung gehört die Beachtung von Menschenrechten wie beispielsweise des Rechts auf Meinungsfreiheit und auf ungehinderte Demonstration, aber auch die Beachtung von Normen der Kommunikation, wozu nicht Diffamierung, sondern Austausch von Argumenten gehört.

  6. QuestionMark sagt:

    @Alexander Ulfig
    Sehr schöner Artikel. Mehr davon.

  7. Zu diesem Artikel wäre einiges zu sagen. Ich beschränke mich auf manches davon.

    Zunächst ist Marxismus zugleich mehr und weniger als die Summe der Texte von Marx und Engels: mehr, da es viele scharfsinnige (Althusser) und weniger scharfsinnige (Lenin!) Marxisten in Marx’ Nachfolge gegeben hat. Weniger, da es durchaus falsch ist, dass Marx mit der “von seinem Freund Friedrich Engels ausgearbeiteten Theorie (…) wohl vollständig übereinstimmte”. Marx war schon tot, als Engels einige der größten Irrtümer des Marxismus hinzugedichtet hat.
    Vor dem Hintergrund der realsozialistischen Auslegungen Marx’ (Lenin, Trotzki u.a.) und widerum der Distanzierungen davon (Adorno etc.) ist es immer sehr schwierig, überhaupt vom Marxismus als einer Philosophie zu sprechen, dem man dies und das vorwerfen kann.

    Zu dem zentralen Vorwurf, der Marxismus habe keine Ethik hervorgebracht, kann man daher eigentlich nur dreierlei sagen:

    1. Warum sollte er? Marxismus ist seit jeher und ganz primär eine Kritik der bürgerlichen Wirtschaftswissenschaften und eben keine Weltanschauung, zu der er so gern (z. B. von Engels) gemacht worden ist. Jedenfalls kann man ohne weiteres Marxist sein, ohne über irgendetwas anderes zu sprechen als über Arbeit, Geld, Ware, Staat und die (Fehlinterpretationen der) Beziehungen zwischen diesen Phänomenen. Ein Marxist braucht ebensowenig eine eigene Ethik wie ein Linguist oder ein Psychoanalytiker. Wer eine marxistische Moral für desiderabel hält, überstrapaziert meines Erachtens schon die Marxsche Theorie, indem er meint, sie zu einer Weltanschauung ‘vervollständigen’ zu müssen. Die DDR und heute noch die DKP gehören in diese Ecke.

    2. Im Artikel wird so getan, als seien zumindest gewisse Grundwerte (“Menschenrechte”) eben ethischer common sense. Wer Marx kennt, weiß, dass es ihm eben darauf ankommt, diesen common sense ins Licht zu setzen; gerade mit einer Berufung auf “Menschenrechte” beweist man da nur die eigene Unbelecktheit. Keine Norm und kein Recht entsteht im luftleeren oder machtfreien Raum, d. h. sie sind historisch und politisch geworden. Und diese Gewordenheit auch des ideell Gegebenen zu analysieren ist ein urmarxistisches Anliegen, eben Ideologiekritik – die sich übrigens keineswegs in diesem plumpen Basis-Überbau-Modell, das immer wiedergekäut wird, erschöpft (Marx war auch nicht immer at his best). Wenn also im Marxismus von Moral die Rede ist, dann von der herrschenden Moral, die natürlich kritisiert wird, da die herrschende bürgerliche Gesellschaft sich darin zeigt.

    3. Andererseits hat natürlich jede politische Bewegung eine inhärente Ethik. Sonst blieben die Leute zuhause anstatt zu demonstrieren, agitieren, diskutieren usw. Kein Marxist wird also sagen: mir doch scheißegal, ob Armut und Ausbeutung herrscht. Es ist ihm eben nicht egal. Und zugleich ergibt sich doch aus der Feststellung ausbeuterischer Arbeitsorganisation im Kapitalismus ganz selbstverständlich – und ohne dass man erst eine ‘marxistische Ethik’ ausformulieren müsste – dass diese Art, Arbeit zu organisieren, schlecht ist und abgeschafft gehört. Wenn man erst einmal die Schädlichkeit der Marktwirtschaft für Mensch und Natur verstanden hat, die Marx ja darstellt, ergibt sich, dass man diese Schäden abgestellt wünscht – und zwar aus einer Mischung aus Vernunft und Eigennutz, die man meinetwegen auch Moral nennen könnte. Marxisten stehen meiner Erfahrung nach sehr viel weniger gleichgültig imperialistischen Kriegen, Armut und Ausgrenzung gegenüber als die meisten Zeitgenossen. Übrigens nicht zuletzt, weil sie sich (bestenfalls) von den jeweiligen ‘moralischen’ Legitimierungen solcher Untaten nicht so sehr beeindrucken lassen.

    Der im Artikel mitschwingende Verdacht, Marxisten hielten nichts von Moral, seien also womöglich mehrheitlich kaltblütige Immoralisten, die keine Grundsätze und Rücksichten kennten, ist unbegründet.

  8. Ralf Dahrendorf sagt:

    Wie manche Zeitgenossen noch heute dem Marxismus oder Kommunismus anhängen können, ist mir unbegreiflch.

    Die ganzen Thesen von Marx sind nichts anderes als ein weiteres Werkzeug der Herrschenden in ihrem “teile und herrsche” Spiel. Die wahren Mächtigen sitzen da, wo das Geld kummuliert, bei der internationalen Finanzmacht. Die gilt es zu bekämpfen, aber das war für Marx kein Thema. Es galt Gräben innerhalb der einzelnen Gesellschaften aufzureißen. Damit war er erfolgreich, bis heute.

    Die Utopie der klassenlosen Gesellschaft und die Utopie der reinen Rasse verlangten beide die Ausschaltung derjenigen Menschen, die der Verwirklichung eines »großartigen« Entwurfs, nämlich der Entstehung einer von Grund auf besseren Gesellschaft, im Wege standen. In beiden Fällen führte die Ideologie (Rassenkampf oder Klassenkampf) zum Ausschluß eines »schlechten« Prinzips, vertreten durch Kategorien (»untere« Rassen oder »schädliche« Klassen) von Menschen, deren einziges Verbrechen es war, ihnen anzugehören, das heißt, zu existieren. In beiden Fällen wurde ein absoluter Feind bestimmt, mit dem einen Kompromiß zu schließen undenkbar war. Daraus entwickelte sich in beiden Fällen eine gleichermaßen geplante Schreckensherrschaft. Klassenhaß oder Rassenhaß, soziale oder rassische Prophylaxe ist ein und dasselbe.

    In dieser Hinsicht stellt die »Klasse« keine Kategorie dar, die weniger starr und unauslöschlich als die »Rasse« wäre. Die eine wie die andere wurden gleichermaßen verabsolutiert. Am 1. November 1918 erklärte Martyn Latsis, einer der ersten Leiter der Tscheka: »Wir führen keinen Krieg gegen einzelne Personen. Wir rotten die Bourgeoisie als Klasse aus. Suchen Sie in der Untersuchung nicht nach Dokumenten und Beweisen bezüglich dessen, was der Angeklagte getan hat …. Die erste ihm zu stellende Frage ist, welcher Klasse er angehört.« Am 24. Januar 1919 ordnete das Zentralkomitee der KPdSU an, daß die Kosaken »bis zum letzten vernichtet und physisch liquidiert« werden sollen. »Die Kulaken sind keine Menschen«, befand später Stalin. Im Jahre 1932 fügte Maxim Gorki hinzu: »Der Klassenhaß muß gepflegt werden, mit einem Grundabscheu vor dem Feind als minderem Wesen. Es ist meine innere Überzeugung, daß der Feind sehr wohl ein minderwertiges Wesen, ein ebenso physisch wie auch moralisch Entarteter ist.« Im Jahre 1940 ließ die Rote Armee bei ihrem Einmarsch in die baltischen Länder verkünden, daß die eroberten Bevölkerungen »aufgrund ihrer Vergangenheit und der Taten der vorhergehenden Generationen« beurteilt würden. Aus der Sicht eines Lyssenko, der die Vererbbarkeit erworbener Charakterzüge behauptete, konnten soziale Makel ebensogut für genetisch vererbbar gehalten werden.

    Wenn der kommunistische Terror nichts Kommunistisches an sich hatte, könnte man ebensogut behaupten, der NS-Terror habe nichts spezifisch Nationalsozialistisches an sich gehabt. Die Tatsache aber, daß er überall dort, wo er an die Macht kam, zerstörerisch war, sollte ihn für alle Zeiten diskreditieren!

  9. “Obwohl also das Kapital weitgehend eine Abhandlung über Sozialethik ist,werden diese ethischen Ideen nie als solche dargestellt. Sie werden nur indirekt ausgedrückt, aber das heißt nicht, daß sie deshalb geringeres Gewicht haben; denn diese indirekten Folgen sind sehr offenkundig. Ich glaube, daß Marx eine ausdrückliche Moraltheorie vermied, weil ihm das Predigen zuwider war. (…) Die Prinzipien der Humanität und des Anstandes waren für ihn Voraussetzungen, die keiner Diskussion bedurften, die einfach hinzunehmen waren.” – Karl Popper

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentar abschicken

le-bohemien