Trump, Pegida & Co
Das Gespenst des Rechtspopulismus

In Deutschland ist der Rechtspopulismus zur deprimierenden Normalität geworden. In den USA bringen seine Auswüchse das Establishment der Republikanischen Partei in Bedrängnis. Eine Spurensuche.

Donald_Trump_5

Bild: Michael Hogan / flickr / CC BY-NC-SA 2.0

Von Johannes Simon

Donald Trump bezeichnet Mexikaner als Mörder und Vergewaltiger und eine Mitkandidatin als zu hässlich, um gewählt zu werden – und hat Erfolg. Ein gewisse Ironie liegt in dieser Situation, ist es doch die jahrzehntelange, zynischen Strategie der Republikaner, den verrückten rechten Rand zu bedienen, die die Erfolge Trumps überhaupt erst möglich gemacht haben. Die scheinbar unüberwindbare Distanz der amerikanischen liberals zum kleinen, weißen Mann ist eine der zentralsten Züge der amerikanischen Politik, und die Basis der Erfolge der Konservativen in den letzten Jahrzehnten.

Es begann in den späten 1960er-Jahren, als die alte New-Deal Mehrheit der Demokraten unter dem Druck der „Rassenfrage,“ der counter-culture und des Vietnamkriegs zu bröckeln begann. Nixon schaffte es, die „schweigende Mehrheit“ der weißen unteren Mittelschicht, die bis dahin Stammwähler der Demokraten gewesen war, in eine neue konservative Koalition zu integrieren, zu denen all jene gehörten, die sich dem rapiden gesellschaftlichen Wandel der 60er verweigerten – oder die einfach Rassisten waren.

Dieser vor allem kulturelle konservative Populismus brachte über Jahrzehnte das Kunststück fertig, das jene Bevölkerungsgruppen, die am meisten von dem quasi-sozialdemokratischen Konsens der Nachkriegszeit profitiert hatten, eine Politik unterstützten, die alles zerstören wollte, was dieser Konsens hervorgebracht hatte.

Um dieses Paradox dreht sich das berühmte Buch What´s the matter with Kansas von Thomas Frank. Frank stellt die Frage, wie aus Kansas, das einst das Zentrum der sozialistischen Arbeiterbewegung Amerikas gewesen ist, einer der konservativsten Staaten des Landes werden konnte. Wieso haben diese Menschen ihr radikales Erbe vergessen und enthusiastisch eine Politik unterstützt, die ihren eigenen Interessen zuwiderläuft?

Die Antwort, die das Buch gibt, ist relativ konventionell: kulturelle Orientierungslosigkeit und Frustration ob der wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheit und Härte wurden von manipulativen konservativen Eliten gegen das Feindbild liberaler, kulturell elitärer Eliten mobilisiert. „Falsches Bewusstsein“ also, mit viel Aufwand hergestellt durch eine konservative Politik- und Medienmaschinerie.

An dieser These ist viel wahres dran. Konservative Politik amerikanischer Art ist Elitenpolitik und es bedarf einiger kultureller Kunststücke und besonderer Umstände, daraus einen echten Rechtspopulismus zu machen. Die Mengen an Geld und Energie, die die amerikanische Rechte in langfristige Projekte der ideologischen Transformation steckt, sind nicht zu unterschätzen.[1]

Zu dieser Sicht der Dinge gibt es aber zwei nicht unbedeutende Einwände. Zum einen darf man nicht aus den Augen verlieren, dass konservative Politik nicht einfach die Ermächtigung der Elite bedeutet, sondern eine gesammtgesellschaftliche Vision verfolgt, die im Allgemeinen Hierarchien und Autorität affirmiert. Profitieren kann man davon also auch, wenn man sich ziemlich weit unten auf der Rangordnung befindet und nur noch die Frauen der eigenen Familie unter einem stehen.

Corey Robin hat dafür den Begriff „democratic feudalism“ geprägt. Gemeint ist die Vision einer Gesellschaft, die sich aus einer Unzahl privater, hierarchischer Reiche zusammensetzt. Herrschaft wird demokratisiert, indem die Anzahl der Herrschenden vergrössert wird, bis die Gesellschaft einem hierarchischem Mosaik gleicht, bestehend aus „private, often hierarchical, groups, where a father governs his family and an owner his employees” (Robin 16).

Konservative Politik wird größtenteils von Privilegierten getragen

Auch hat das Narrativ vom „konservativen Populismus“, in das sowohl Konservative wie Progressive so verliebt sind, eine entscheidende Schwäche: es stimmt oft einfach nicht. Schon in der Geburtstunde dieser Erzählung, in den späten 60ern, als die progressiven Akademiker sich angeblich über den Vietnamkrieg von der patriotischen unteren Mittelschicht entzweit haben, gab es Zweifel anzumelden. In Hardhats, Hippies and Hawks: The Vietnam Anti-War Movement as Myth and Memory, hat Penny Lewis dieses Narrativ kritisiert und darauf hingewiesen, dass die Opposition gegen den Krieg aus allen Schichten kam und sich die Ärmeren, die ja auch den Großteil der Soldaten stellten, eher besonders hervortraten.

Oder man erinnere sich an die „populistische“ Tea-Party Bewegung, der die konservative Medien- und PR-Maschienerie mit viel Professionalität ein Image des „einfachen Volkes“ verpasst hatten. Wenig Beachtung fand dabei die eindeutig belegte Tatsache, dass Tea Party Anhänger in der Mehrheit der oberen Mittelschicht angehörten.[2] Ähnlich sieht es bei den beiden Parteien aus. Es besteht ein klarer statistischer Zusammenhang zwischen Einkommen und Wahlverhalten: Je höher das Einkommen, desto wahrscheinlicher ist es, dass man konservativ wählt; je geringer, desto progressiver.[3]

Es ist also nicht vorrangig die ignorante Trailer-Trash sondern die relativ privilegierte Mittelschicht, die durch konservative Rhetorik davon überzeugt werden kann, gegen die eigenen wirtschaftlichen Interessen zu stimmen (wenn man mal davon ausgeht, die Demokratische Partei vertrete die Interessen der Armen). Nur im Süden stimmt das Klischee, dass die weiße Arbeiterschicht größtenteils konservativ ist, was zu einem nicht geringen Teil auf das Erbe des Rassismus zurückzuführen ist.

Alles in allem kann man aber konstatieren: Konservative Politik wird größtenteils von Privilegierten getragen. Dass diese einfache Tatsache so selten in der amerikanischen politischen Debatte auftaucht, ist einer der wichtigsten strategischen Siege der Konservativen, verhindert es doch, dass Politik als das wahrgenommen wird, was es ist: einem Wettstreit der sich widersprechenden Interessen sozialer Schichten.

Implosion linker Alternativen

Trotz allem ist es bemerkenswert, wie sehr populistische konservative Leidenschaften in den USA für eine neoliberale Agenda mobilisiert werden konnten, die vorrangig den Interessen einer winzigen, reichen Minderheit dient. Auch die reaktionären Extreme, die seit langen nicht nur in Kansas vorzufinden sind und sich zuletzt in Donald Trumps erstaunlicher Popularität äußern, bedürfen einer Erklärung.

Es gibt zum Fall Kansas eine Zizek`sche Binsenweisheit, die ungefähr so geht: In Abwesenheit einer echten linken Alternative erschafft die Hegemonie des liberalen Kapitalismus notwendigerweise sein Gegenteil in der Form des Fundamentalismus, als einzige Art der noch denkbaren Opposition. Soweit aber muss man nicht gehen, um anzuerkennen, dass einer Erstarkung des Rechtspopulismus häufig eine Implosion linker Alternativen vorausgeht.

Rechtspopulismus scheint immer dann zu entstehen, wenn der soziale Kompromiss der Nachkriegszeit aufgelöst wird und sich „progressive“ Liberale prinzipiell dem neuen neoliberalen Konsens anschließen. Linksliberale Politik wird dann zunehmend – auch kulturell – von der oberen Mittelschicht dominiert, der es immer schwerer fällt überhaupt die Möglichkeit eines sozialpolitisches Programm zu denken, dass vorrangig die Interessen der unteren Schichten vertritt. Dadurch geht eine Ausdrucksmöglichkeit für Elitenkritik und der Sehnsucht nach gesellschaftlicher Solidarität verloren, die im Rechtspopulismus eine neue Heimat finden kann.

Koalition der Angst

In einem Gastbeitrag in der FAZ mit dem Titel „Die Koalition der Angst“[4] beschreibt der Soziologe Heinz Bude die beiden sozialen Gruppen, die seiner Meinung nach vor allem den neuen Rechtspopulismus in Deutschland tragen. Zum einen gibt es da ein modernes „Dienstleistungsproletariat das in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland entstanden ist. Das sind die Leute, die einem die Pakete ins Haus bringen, die die Gebäude reinigen, die im ICE mit dem blauen Plastiksack unterwegs sind, die bei den Discountern diesen Moment an der Kasse sitzen, im nächsten die Regale auffüllen und zum Schluss den Laden schließen, und nicht zuletzt diejenigen, die die Pflege der hochbetagten Familienangehörigen übernehmen.“

Diese Schicht besitzt praktisch keine Aufstiegschancen, steckt also für den Rest ihres Lebens in ihren harten, prestigefreien und schlecht bezahlten Jobs fest. Ihr Animus richtet sich deshalb gegen „die ‘Hartzer’, die mit leistungslosen Transfereinkommen jonglieren […]. Politik für die Schwachen und Armen scheint aus der Sicht der Dienstleistungsproletarier in erster Linie jenen zugutezukommen, die kein Problem damit haben, vom Amt abhängig zu sein und sich als staatsabhängiges Prekariat betrachten zu lassen.“

Dann gibt es „eine Gruppe von Personen, die hoch gebildet sind, relativ gute Berufspositionen bekleiden und mittlere Einkommen beziehen, aber von dem Gefühl beherrscht sind, dass sie durch Umstände, die sie nicht beeinflussen konnten, unter ihren Möglichkeiten geblieben sind.“ Bude zufolge sind diese „Verbitterten aus der deutschen Mittelklasse“ vor allem Menschen, deren Karriere es nicht über die Mittelmäßigkeit hinaus geschafft hat und die unter dieser Tatsache leiden.

An dieser Stelle könnte dem Soziologen mithilfe anekdotischer Erfahrung widersprochen werden: es ist nicht die Erfolglosigkeit allein, die das Ressentiment wachsen lässt. Über alle Berufsgruppen hinweg machen zurzeit viele Menschen im Mittelbau der Gesellschaft – gut ausgebildet, aber nicht außergewöhnlich weit aufgestiegen – die Erfahrung wachsenden Arbeitsdrucks bei gleichzeitig abnehmender Attraktivität der Aufgaben. Ein Wandel des Zeitgeistes in Unternehmen ist dafür ebenso verantwortlich wie der Spardruck auf den öffentlichen Dienst. Und es ist dieser weder durch Prestige noch Geld kompensierte wachsende Druck, durch den sich die Frustration und allgemeine Freudlosigkeit ins Leben schleicht, die die Geschichten vom griechischen Beamten, der angelt statt zu arbeiten, so unerträglich machen.

Man muss wahrlich kein ewiggestriger Sozialist sein, um zu erkennen, dass die Anliegen beider Gruppen klassischerweise bei Linken aufgehoben wären, ob es jetzt um Lohnerhöhung, soziale Absicherung oder Arbeitsbedingungen geht. Entscheidend für das Entstehen des rechtspopulistischen Ressentiments ist das Gefühl, einem Kartell des Schweigens gegenüberzustehen, als gäbe es eine geheime Übereinkunft der Politik- und Medieneliten, die Probleme, die einen selbst plagen, niemals zur Sprache zu bringen. Gerade diese Rolle übernimmt eigentlich linke Kritik.

Stattdessen aber sehen diese Menschen ihre Probleme durch ein moralisierendes Prisma, in denen Status und Anerkennung eine größere Rolle spielen als kühle materielle Interessen. Anstatt den ökonomischen Druck, unter dem sie stehen, als eine Funktion des Wirtschaftssystems zu erleben, wird er personalisiert und einer Reihe verschwörerischer Sündenböcke angelastet.

Das alles bedeutet natürlich nicht, dass Rechtspopulisten nur gebeutelte Opfer des Neoliberalismus sind, die mit der richtigen ideologischen Anleitung ihre wahren Interessen in einer linken Politik erkennen werden. Hinter Rechtspopulismus stehen tiefere, kulturelle Ängste, die nicht einfach den Kapitalismus, sondern die moderne Gesellschaft selbst zum Gegenstand haben.

Gegenbild zur Kälte und Anomie der Gegenwart

In seiner „Anatomie des amerikanischen Nationalismus“ schreibt Anatol Liven: „Radical nationalism has many fathers, but its mother is defeat, and her milk is called humiliation. … This capacity for chauvinist nationalism in the United States can be explained largely by the fact that the role of defeat in the genesis of nationalism resides not only in the defeat of nations as a whole, but of classe, groups, and indeed individuals within them.“[5]

In den USA ist der Nationalismus, von dem Lieven spricht, in seiner populistischen Form nichts anderes als die abstrusen Auswüchse der konservativen Politik. Hinter Kreationismus und dem fundamentalistischen, christlichen Hass auf die säkulare, moralisch verkommene Gegenwart, steht eine kulturell homogene, eher ländliche Bevölkerung, für die die Besinnung auf „traditionelle christliche Werte“ vor allem ein Vehikel ist, den außer Kontrolle geratene gesellschaftlichen Wandel aufzuhalten. Nationalismus vermischt sich mit der weißen, protestantischen Identität und beides wird zum Talisman gegen das wachsende Gefühl, betrogen zu sein. Sie sehnen sich nach einer Rückkehr „to an idealized past, of a culturally and ethnically purer nation, a stable, traditional society and a ‘moral economy’ in which decent, hardworking people are guranteed a decent job: a shimmering, golden, ungraspable mirage, ever present, ever receding.[6]

Oft wird auf die ironische Tatsache hingewiesen, dass amerikanische Jugendliche, die einen christlichen Schwur der Reinheit ablegen (erst nach der Ehe Sex zu haben) überdurchschnittlich oft schon als Teenager (und unverheiratet) Kinder bekommen. Diese Menschen verteidigen keineswegs eine heile, traditionelle Welt, sondern greifen vielmehr nach einem letzten Ast, bevor sie im Strudel der chaotischen, kapitalistischen Gegenwart untergehen.

Die natürliche Heimat der fundamentalistischen Megachurches sind nicht heile Kleinstadtwelten, sondern die nihilistischen, anonymen Suburbs des Sunbelts. Nationalismus und reaktionäre kulturelle Fantasien sind vor allem der Wunsch, in einer Gesellschaft zu leben, in der die eigenen kleinen Bedürfnisse wieder etwas zählen und tatsächlich die gesellschaftliche Realität bestimmen können – das Gegenbild zur Kälte und Anomie der Gegenwart, in der fremde, unkontrollierbare Kräfte laufend die ökonomischen und kulturellen Grundlagen des eigenen Lebens durcheinander wirbeln.

Deutschland hat seine eigene besondere Gruppe, die im Zeichen radikaler gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen vielfältige Erfahrungen der Niederlagen gemacht hat. Dies sind nicht nur aber besonders jene Teile der ostdeutschen Bevölkerung, die sich nicht in der neuen wirtschaftlichen Freiheit zurecht gefunden haben und jetzt zunehmend rechtspopulistische oder sogar rechtsextreme Antworten suchen. Auch hier gibt das Zusammenspiel aus Niederlage und der grundlegenden Ablehnung der dafür verantwortlich gemachten modernen Liberalität – und die ersehnte Rückkehr zu einer moralischen „Normalität“.

Das ist nicht nur eine Frage von Arbeitslosigkeit, die es früher nicht gegeben hat. Vielmehr erinnern sich diese Menschen an eine Zeit, in der es keine Voraussetzungen (des wirtschaftlichen Erfolges etwa) gegeben hat, um als Mitglied der Gemeinschaft Respekt zu erfahren. Vor allem auf dem Land gab es in der DDR eine Vielzahl öffentlicher Institutionen, in denen sich ein soziales Leben abspielen konnte. Es war vielleicht nicht schön oder frei, aber doch auf gewisse Art im Einklang mit den Bedürfnissen derjeniger, die sich vor allem ein stabiles Gemeindeleben im kleinen Rahmen wünschten.

Das Verschwinden dieser sozialen Infrastruktur, die zunehmende Emigration, die Veränderung der Arbeitswelt – all das, kombiniert mit der unterschwelligen Verachtung, die unsere Gesellschaft für unkultivierte Gescheiterte übrig hat, lässt das Gefühl entstehen, fremd im eigenen Land zu sein. Diesen Menschen wird nicht einfach ein Licht aufgehen, wenn ihnen ein geduldiger Linker die Welt erklärt. Rechtspopulismus ist um einiges schlimmer, als noch die neoliberalste Politik, die zumindest gewisse Grundlagen der Toleranz und Offenheit respektiert.

Doch Rechtspopulismus entsteht nicht einfach aus den charakterlichen Defiziten einiger hässlichen Menschen. Ihnen von Toleranz zu Predigen ist keine zufriedenstellende Strategie. Die Tatsache, dass gerade jetzt in allen Ländern Europas eine wachsende rechtspopulistische Tendenz zu beobachten ist, führt notwendig zu dem Schluss, dass es die grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Bedingungen des gegenwärtigen Moments sind, die diese Entwicklung hervorbringen. Die alternativlose, neoliberale Sparpolitik; die Selbstaufgabe der sozialdemokratischen Parteien; der immer größere Graben, der gesellschaftliche Eliten vom Leben der Mehrzahl trennt – all das muss aufhören, bevor es zu spät ist. Es kann noch viel häßlicher werden.

Johannes Simon studiert Nordamerikastudien und Philosophie an der Freien Universität Berlin.

—————————————

[1] Während Sarrazin zum Beispiel ohne Zweifel ein Self-Made Man ist, wurde sein amerikanisches Pendant Charles Murray von Irving Kristol entdeckt, der ein Big Player in der Welt der konservativen Think-Tanks und Stiftungen war und Murray mit einem Stipendium des Manhattan Institutes ausstattete, damit dieser sein erstes Buch, Losing Ground, schreiben konnte. Doch damit nicht genug: “[The Manhattan Institute also spent] about $15,000 to send more than 700 free copies to influential politicians, academics, and journalists, and […] paid for a public relations specialist […] to manage the ‘Murray campaign.’ […] The institute even organized a seminar on Losing Ground with intellectuals and journalists influential in policy circles [who] were paid honoraria of $500 to $1,500 and housed at an expensive New York hotel.”

Katz, Michael B. The Undeserving Poor: America’s Enduring Confrontation with Poverty.  177

[2] http://www.gallup.com/poll/127181/tea-partiers-fairly-mainstream-demographics.aspx

[3] http://www.theatlantic.com/business/archive/2012/11/does-your-wage-predict-your-vote/264541/

[4] http://www.faz.net/aktuell/politik/denk-ich-an-deutschland-1/wenn-systemkritik-proletariat-und-mittelstand-eint-13797245.html

[5] Lieven, Anatol. America Right or Wrong an Anatomy of American Nationalism. Oxford: Oxford UP, 2005.  88, 90

[6]Lieven 90

Artikelbild: Michael Hogan / flickr / CC BY-NC-SA 2.0

Print Friendly, PDF & Email
Filed in: Gesellschaft Tags: , , , , ,

Ähnliche Artikel:

<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Linksparteien</span><br/>Alarmstufe Rot Linksparteien
Alarmstufe Rot
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Debattenkultur</span><br/>Faschismus – eine Wiederkehr? Debattenkultur
Faschismus – eine Wiederkehr?
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Establishment</span><br/>Trump und das Eherne Gesetz der Oligarchie Establishment
Trump und das Eherne Gesetz der Oligarchie

11 Kommentare zu "Trump, Pegida & Co
Das Gespenst des Rechtspopulismus"

  1. Wanderer sagt:

    Wer auch immer ein Gespenst an die Wand malt, muss damit leben. Stellvertretend für dieses Prinzip steht die Nazikeule, ein Werkzeug, dass genau das Gegenteil von dem erzeugt, was damit beabsichtigt ist. In der Elektrotechnik ist dieses Prinzip wohl bekannt. Es nennt sich Erdung bzw. Potentialausgleich. An diesem Prinzip scheitern alle Utopien, Allmachtsgelüste und auch Ideologien.

    MfG

  2. Ute Plass sagt:

    Wichtiges Fazit:
    “Doch Rechtspopulismus entsteht nicht einfach aus den charakterlichen Defiziten einiger hässlichen Menschen. Ihnen von Toleranz zu Predigen ist keine zufriedenstellende Strategie. Die Tatsache, dass gerade jetzt in allen Ländern Europas eine wachsende rechtspopulistische Tendenz zu beobachten ist, führt notwendig zu dem Schluss, dass es die grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Bedingungen des gegenwärtigen Moments sind, die diese Entwicklung hervorbringen. Die alternativlose, neoliberale Sparpolitik; die Selbstaufgabe der sozialdemokratischen Parteien; der immer größere Graben, der gesellschaftliche Eliten vom Leben der Mehrzahl trennt – all das muss aufhören, bevor es zu spät ist. Es kann noch viel häßlicher werden.”,
    und ich hoffe, dass endlich viele Menschen aufstehen für eine Politik im Sinne des guten Lebens für ALLE.

  3. Paul Kemp sagt:

    Ach guck mal an, da kommt auch schon die Nazikeulekeule dahergeWandert. Sehr durchsichtig. Vorallem wenn man einfach mal ein paar Zeilen in seinem Reichsbürgerblog (Axel Stoll und Jürgen Elsässer wären stolz auf sie) liest. Da jagt wirklich eine krude Verschwörungstheorie die nächste.

    Der Artikel hingegen ist genial geschrieben und bringt die Sache präzise erleuternd über die nötigen Umwege auf den Punkt.

    • Wanderer sagt:

      Der “Reichsbürger” ist dein Gespenst, nicht meins. Zur Info, falls es deine Kapazitäten übersteigt, von denen werde ich auch angemotzt. Scheint wohl ein normaler Wesenszug beim polarisierten Prekariat zu sein.

      • Paul Kemp sagt:

        “Qualitätslügenpresse

        BRDeutschland

        Illusionsstaat

        Die BRDeutschland ist nur noch der Schatten eines längst abgeschafften Staates

        Es gibt keine Rechtsgrundlagen und kein geltendes Recht.

        einem nicht existierenden Staat”

        Alles Zitate aus Ihrem kleinen Blog. Vielleicht sollten sie sich hin und wieder mal daran erinnern was sie so für einen “geistigen” Müll von sich geben.
        Das scheint mir keine Vermutung meinerseits zu sein ;)
        Aber dass Ihnen jeglicher Realitätssinn fehlt lässt sich anhand Ihrer schlichten Phrasen und Verschwörungstheoriesammlung sehr einfach erkenen.
        Und zur Krönung garnieren sie das ganze dann noch mit:
        “Die Proteste werden zwar massiver aber mit ihnen werden auch die Gegendemo-Inszenierungen, wenn auch nicht sinnvoller, so doch lauter. Die Proteste der Bevölkerung auf den Straßen werden einfach mit Trillerpfeifen übertönt… Hinter solchen „Gegendemos“ verbergen sich Taktik und Kalkül – also Steuerung.”

        Denken sie vielleicht mal darüber nach, dass sie eine jämmerliche Minderheit von Schreihälsen und Rechtspopulisten sind und die Mehrheit des Volkes Ihr völkisches Gehabe mit Widerstand begegnet. Und nein, keine Illuminaten-Bilderberger-Weltjudentum-NWO-Rothschilds kontrolliert das. Bei Menschen mit gesundem Menschenverstand geht das von ganz alleine. Gut, das können sie sich jetzt natürlich nicht vorstellen. Aber lassen sie sich das mal sagen.

        Wir müssen die Pegirasten in unserem Land jetzt mal an die Hand nehmen und einmal kurz sachlich die Welt erklären. Aber überspannen sie den Bogen nicht, irgendwann hat die Nachsicht ein Ende.

        Ihnen Pwersönlich würde ich mal zumindest eine grundlegende Bildung und ein wenig Niveau empfehlen. Und lesen sie nicht so viel bei anderen Reichsbürgern wie Elsässer, Compact, KOPP, KennyFM, den Pegirasten etc. Das sind durch die Bank weg keine seriösen Informationsquellen.
        Und wegweisend sind sie nun wirklich nicht. Bedeutungslos, armselig, dumm und ungebildet trifft es wohl eher.
        Also bevor sie mit der Bildung irgendwann mal anfangen hören sie auf Ihren braunen Senf zu Artikeln abzugeben die sie nicht verstehen. Das steht Ihnen nicht gut zu Gesicht. Damit blamieren sie sich nur.

        Aber was den unteren Sumpf des Prekariats angeht scheinen sie sich ja aus erster Hand auszukennen.

        • Wanderer sagt:

          Deine Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen. Du bist das Opfer einer miesen Taktik und glaubst wahrscheinlich, dass deine Grundhaltung die einzig wahrhaftige sei und auch nur Ausdruck deines freien Willens sein kann…

          Solche Menschen gab es bis anno 89 auch in der DDR. Wir nannten sie die “überzeugten”. Staatstreu bis zum bitteren Ende und während sich das Establishment einen Wendehals zulegte, sind die “Überzeugten” der Geschichte zum Opfer gefallen.

          Und noch etwas. Im Gegensatz zu dir, wurde ich sozialistisch geprägt.

  4. willi sagt:

    Sie schreiben von ” Leute(n) , die einem die Pakete ins Haus bringen, die die Gebäude reinigen, die im ICE mit dem blauen Plastiksack unterwegs sind, die bei den Discountern diesen Moment an der Kasse sitzen, im nächsten die Regale auffüllen und zum Schluss den Laden schließen”.
    Und unter diesen Menschen befinden sich überdurchschnittlich viele Ausländer (und an den Kassen Frauen) : Somit wird allen hier klar, wer hier die am wenigsten prestigeträchtige Arbeit macht. Aber die 60er und 70er Jahre ermöglichten Arbeitern eine Aufstieg aus der Arbeiterklasse: durch Lernwilligkeit und Bildung. Mit der Globalisierung und der Öffnung der Grenzen für alle Waren (/-im- und -exporte) und viele Menschen ging das Modell der Meritokratie baden. Begünstigt wurde dies auch durch eine vollkommen andere Sozialisation Jugendlicher aus moslemischen Kulturen: Gewerkschaftliche Orientierung ist und bleibt ihnen fremd (und da haben nicht immer nur die deutschen Gewerkschaften dran schuld), eine Ausbildung die länger als dauert als das (frühe) Heiratsalter lehnen selbst viele mit mittlerem Bildungsabschluss auch heute noch ab (das muss ich aufgrund jahrzehntelanger Berufserfahrung .leider feststellen). Hat man also einmal ein gewerkschaftsfernes Proletariat in Land und ein aus allen Rohren schießendes amerikanisiertes Unterhaltungs- und Verblödungsfernsehen samt ihrer passenden Medienwelt, dann fällt es einem schwer, sich mit dem Proletariat irgendwie zu solidarisieren. Schön wäre ja, wenn mehr “Proletariat” und “Prekariat” auf Mai-Demos oder bei Streiks etwa gegen amazon noch viel zahlreicher anzutreffen wäre. Ist aber nicht der Fall. da muss man sich wundern, dass DGB und alle Gewerkschaften unisono die Flüchtlingswelle gutheißen, dabei kommen nur neue working (oder auch non-working) poor hinzu. Mindestlöhne muss in einem solchen Modell der Gewerkschaftsabstinenz dann der Staat festlegen (mit fraglichem Erfolg) . Früher war die Tarifautonomie zu Recht eine heilige Kuh: Tarife (= Mindestlöhne) legten nur Gewerkschaften in Verhandlungen mit Arbeitgebern fest!
    Es gibt auch kein konsensfähiges Wertesystem mehr: mit TTIP, dem Schutz vor gentechnisch veränderten Lebensmitteln oder mit der Frauenförderung können insbesondere ( aber nicht nur sie) abgeschottete muslimische Milieus nichts anfangen, auch nicht mit dem Diversity-Ansatz , wenn er nicht sie selbst schützt, sondern z.B , Schwule und Lesben oder Andersgläubige (Juden) in der Arbeitswelt.
    Somit dürfte auch klar sein, dass das was eigentlich links ist, von den Angehörigen des neuen Proletariats gar nicht angestrebt wird, und daher ist es auch so schwierig zu organisieren: Hinzu kommt, dass allzu viele mit der Alltagsbewältigung (Kinderbetreuung, Krankheiten, Verschuldung) voll ausgelastet sind. Und das ist ein Riesenvorteil für die Kapitalseite .

  5. Martin L. sagt:

    “In Deutschland ist der Rechtspopulismus zur deprimierenden Normalität geworden.”
    Echt? Ich bin wirklich kein Patriot, nehme D also nicht von vorherein in Schutz, aber das ist Bullshit.
    Und weil wir gerade beim Anfang sind: BITTE endlich aufhören in der Eröffnung “Eine Spurensuche.” oder “Ein Erklärungsversuch.” oder “Eine Darmverzettelung.” zu schreiben – oder 500€ ins Phrasenschwein.
    Schönen Gruß!

    • Paul Kemp sagt:

      Achso?! 500 rechtsnationalistisch motivierte Terroranschläge allein in diesem Jahr, 50% die sich eine irrationale Angst einbilden, bis zu 20.000 Pegirasten die sich jede Woche in Dresden und zig afd’ler die sich in Erfurt um Joseph “tausendjähriges Deutschland” Höcke versammeln, und Rechtspopulismus ist in Ihren Augen keine “deprimierende Normalität”?! Mit Verlaub, aber was sie da von sich geben ist Bullshit. Es ist Normalität geworden. Keine gute, keine positive. Aber es ist nunmal die Realität und der muss jetzt begegnet werden. Aber das in Abrede zu stellen ist schlicht und ergreifend dumm.
      Und mit den Überschriften, entspannen sie sich mal n bisschen. Is ja nicht zu fassen. Kriegt selbst keine 10 Zeilen zu Papier und echauffiert sich hier über die Wortwahl. Eine Spurensuche trifft es bei den zeitlichen Abfolgen ist die Wortwahl sehr präzise und zutreffend.

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentar abschicken

le-bohemien