Der Kampf gegen den Wohlfahrtsstaat

Die hitzige Sarrazin-Debatte löst einen Dominoeffekt aus. Wie der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel treffend erkannte, geht es im Kern gar nicht um Integration.

Von Sebastian Müller

Sarrazins Werk sei “…ein Buch über “oben und “unten” in unserer Gesellschaft und darüber, warum es nicht nur gerecht, sondern aus biologischen Gründen auch völlig normal ist, daß es dieses “Oben” und “Unten” gibt. (…) Selten hat es eine so unverblümte Wiederbelebung der ständischen Gesellschaft gegeben” (Gabriel in Der Zeit).

Doch die Welle der Empörung ob Sarrazins Äußerungen wird nun langsam von seinen Jüngern abgewehrt. Die Debatte dreht sich, wie der Spieß umgedreht wurde: Mit dem Totschlagargument, Linksintellektuelle würden mit ihrem Gutmenschentum die Diskurshoheit besitzen und die Diskussionskultur verkrusten (Peter Sloterdijk, Norbert Bolz, Ralph Giordano), lenken sie die Diskussion geschickt in eine andere Richtung.

Humanistische Werte wie Gleichheit und Gerechtigkeit sind, folgt man dieser Logik, Ergebnis linksintellektueller Hegemonie und nicht eine universelle Erkenntnis der Aufklärung. Man kann diese Werte, und damit die abendländische Ethik wieder in Frage stellen – das scheint der neue Erkenntnisgewinn in der öffentlichen Wahrnehmung zu sein. Dabei werden diese Werte schon länger, nur nicht so offensichtlich, ausgehöhlt – durch die Deutungshoheit der neoliberalen Ideologie, deren Lehre sich vom rein ökonomischen allmählich auch auf das gesellschaftliche Bewusstsein ausgedehnt hat. Und das macht auch die gesamte Debatte um eine angebliche linksintellektuelle Diskurshoheit zu einer Gespensterdiskussion.

Wie man links auch definiert – was hier keineswegs klar ist – viele 68er sind neoliberal, die Grünen ebenso marktliberal geworden, und die SPD hat sich gleichfalls für Konzepte jenseits der Sozialdemokratie geöffnet. Günter Gaus fasste das bereits vor neun Jahren zusammen:

Nach meinem Eindruck hat sich die Gesellschaft im staatlich zusammengeschlossenen Deutschland weit nach rechts hin entwickelt. Was unter den Blättern der alten Bundesrepublik einstmals linksliberal war, ist neoliberal geworden; manches auch deutschnational. Die Politik im Land und die Darstellung und Diskussion in den Medien hat Schlagseite.

Doch der Neoliberalismus, beziehungsweise seine Existenz wird von denjenigen geleugnet, die seine geistigen Kinder sind. So schwätzte und lästerte Sloterdijk im Magazin Cicero über eine “Anzahl von „kritischen“ Soziologen, in Frankfurt und anderswo, die seit Jahrzehnten die scheinplausible These verbreiten, wir lebten unter der Knute des Neo-Liberalismus und des „ökonomischen Horrors“ (…).” Stattdessen meint Sloterdijk eine “Semisozialistische” Wirklichkeit in einem kleptokratischen Steuerstaat ausgemacht zu haben. Es fällt wahrlich schwer, dieser These zu folgen, und das theoretisch wie empirisch ständig gegenwärtige Phänomen neoliberaler Wirtschaftspolitik, Gesellschaftspolitik und Meinungsmache zu leugnen.

Jan Mollenhauer scheint mit den Thesen Sloterdijks zu sympathisieren, wenn er in dem Gastbeitrag “Bürgerlichkeit und Beharrung” schreibt:

Kritik an den Heiligtümern der linken Weltanschauung, wie etwa Wohlfahrtsstaat und hier explizit Umverteilung wird kategorisch inkriminiert. Vermutlich aus Furcht, die Dominanz im Zeitgeist aus der Hand genommen zu bekommen. Das verhindert eine differenziertere Betrachtung dessen, was sich in dieser unserer Gesellschaft seit der rheinischen Republik getan hat.

Diese Behauptung ist verwunderlich. Der Wohlfahrtsstaat ist keineswegs ein Produkt linker Weltanschauung, sondern in seinem Ursprung ein Ergebnis bismarck´scher Realpolitik. Der Sozialstaat war ein Bollwerk gegen den Kommunismus. Die SPD als auch die konservative CDU bauten den Wohlfahrtsstaat – geprägt durch die Erfahrungen mit der Weimarer Republik – drei Jahrzehnte lang stetig aus.

Doch diese Dominanz des etwa 30 Jahre lang währenden Zeitgeistes – nämlich die Erkenntnis, dass ein Sozialstaat ein untrennbarer Teil des demokratischen Rechtsstaates ist – neigt sich dem Ende zu. Die Furcht der “Linken”, die “Dominanz im Zeitgeist aus der Hand genommen zu bekommen“, ist unbegründet – sie haben diese Dominanz längst nicht mehr, sofern sie diese je besaßen!

Es fragt sich aber dann, welche differenzierte Betrachtung eigentlich durch wen verhindert wird? Wurde nicht in einem fast an militärischen Gleichschritt erinnernden Dogma die Alternativlosigkeit zum ökonomischen Paradigma gepredigt? Angefangen von Thatcher, über Reagan und allen “Medienintellektuellen” bis heute wird der Zwang, sich dem ökonomischen Wettbewerb und Konkurrenzdruck zu unterwerfen, zum alleinigen Diktat erhoben. Diejenigen, die die menschliche Lebenswirklicheit nicht alleine der ökonomischen Logik unterwerfen wollten, wurden bestenfalls als unverbesserliche Träumer abgetan.

Die Linkspartei (deren Entstehung ein folgerichtiges Ergebnis dieser demokratischen Verwerfungen ist) muss sich bis heute einer fast beispiellosen Hasskampagne der Medien aussetzen, die an die Stigmatisierung der Grünen in den 80er Jahren erinnert. Von welcher Diskurshoheit wird hier eigentlich gesprochen?

Mollenhauer mag durchaus recht haben, wenn er bemerkt, dass die traditionellen Linien von “links” und “rechts” und von “progressiv” und “konservativ” nicht mehr dem Erkenntnisgewinn aktueller Probleme dienen. Doch warum werden dann solche “Heiligtümer” wie der Wohlfahrtsstaat oder der Steuer- und Umverteilungsstaat als die der “Linken” definiert. Der Ökonom John Meynard Keynes, der wie sonst keiner repräsentativ für die obigen Begriffe steht, hätte sich selber nie als Linker bezeichnet. Ist es nicht viel mehr konservativ, wenn man altbewährtes bewahren will? Insofern treffen die alten Koordinaten wahrlich nicht mehr zu. Was ist also “links”, und wer bestimmt den Diskurs in der Bundesrepublik?

Ist es möglicherweise der Anarchist und Wirrkopf Sloterdijk selbst? Der Begriff Wirrkopf dürfte deswegen anwendbar sein, weil er den sogenannten “kleptokratischen” Steuerstaat in seiner Existenz aufs schärfste kritisiert, ohne aber eine wirklich ernstzunehmende Alternative anzubieten im Stande ist. Sloterdijk will allen ernstes die staatlich erhobenen Steuern künftig durch wohltätige Spenden ersetzen, um auf diese Weise eine neue bürgerlich-antike „Stolzkultur“ zu etablieren. Hier muss man sich fragen, wie tief Sloterdijks Gedanken tatsächlich reichen. Möglicherweise würde er viele Freunde bei der fundamentalistischen Teaparty bekommen, die sich mit solchen libertären Gedanken durchaus anfreunden können.

Da der Staat von den „Leistungsträgern“ im Lande stark überhöhte Steuern erpresse, um sie den „Leistungsfernen“ in den Rachen zu werfen, sei ein Bürger-Aufstand gegen den demokratischen Zwangsstaat geboten. Die Sozialschmarotzer, jene „Leistungsfernen“, die von den staatlichen Transferleistungen lebten, rückte Sloterdijk nebenbei in die Nähe von Krebsgeschwüren, die man aus dem kranken Volkskörper herausschneiden müsse, damit dieser wieder gesunden könne (siehe MAGDA).

Das erinnert an die Sarrazin´sche Suada. Es ist dann auch nicht verständlich, wie Mollenhauer Sloterdijk folgendermaßen verharmlosen, ja verklären kann:

Ein Sozialstaat wird zu keinem Zeitpunkt ernsthaft auf praktischer Ebene bestritten. Indes, es muss in einer freiheitlichen Gesellschaft eine staatsfreie Sphäre geben (auch eine marktfreie), in der der Bürger als Citoyen und nicht als Bourgeois souverän entscheiden kann.

Sloterdijks Konzeptionen beschwören aber im Gegenteil den egoistischen, rein ökonomisch denkenden Bourgeois herauf. Der Bürgeraufstand gegen den “Zwangsstaat” impliziert doch nichts anderes als die Verweigerung der sozialen Verantwortung und Solidargemeinschaft. Diese Verantwortung zeichnet den Citoyen, den Staatsbürger aber gerade aus. Und wenn Sloterdijk nicht in weitsichtiger sondern kurzsichtiger Bügerlichkeit diese Verweigerung fordert, dann verweigert er selbstverständlich auch den Sozialstaat.

Und wenn Jan Mollenhauer weiter behauptet, ein weiteres aufblähen des Sozialstaates wäre ganz zwangsläufig das schleichende Ende der persönlichen Freiheit, die in einem Gegensatz zur sozialen Verantwortung stehen würde, dann ist dies entschieden zu negieren. Erstens wurde und wird der Sozialstaat seit etwa 20 Jahren nicht weiter aufgebläht, sondern kontinuierlich demontiert, und zweitens ist gerade soziale Sicherheit erst die Voraussetzung für persönliche Freiheit.

Freiheit und soziale Verantwortung stehen nicht im Gegensatz zu einander, sie bedingen einander. Soziale Sicherheit und Rechtssicherheit, soziale Umverteilung und soziale Rechte verhindern die Freiheit der Wölfe. Sie garantieren den demokratischen Rechtsstaat. Das hat nichts mit “intellektueller Leere” zu tun, und ist auch ganz sicher nicht “unzeitgemäß” (sondern vor dem Hintergrund der Finanzkrise hochaktuell) oder gar “reaktionär”. Reaktionär ist die Desavouierung und Zerstörung des Sozialstaatgedankens.

Die Steuer ist auch – man muss es tatsächlich noch einmal erläutern – die Grundlage jeder Staatlichkeit. Ohne Steuern kann in einem System, dass auf dem Geld als Zahlungsmittel fußt, kein Gemeinwesen, keine Infrastruktur, kein Rechtswesen und kein Bildungswesen funktionieren. Das gibt Sloterdijk paradoxerweise sogar zu. Sloterdijk ist sogar, allerdings nicht in seinem Sinne, recht zu geben, wenn er konstatiert:

Der durch sein Fiskalprivileg ermächtigte Umverteilungsstaat aktuellen Typs verkörpert essenziell eine krypto-semi-sozialistische Struktur. Aus Hegel’scher Sicht dürfte man hinzufügen, dies könne und dürfe auch gar nicht anders sein, sofern die Staatlichkeit als solche das Organon des Allgemeininteresses verkörpert.

Der eigenwillige Begriff “krypto-semi-sozialistisch” sei einmal dahingestellt. Doch Sloterdijk ist nicht Hegel. Und daher übersieht er auch, dass das, was er als “semi-sozialistisch” bezeichnet, nämlich unser progressives Steuersystem – durch die diversen Steuerreformen seit den 80er Jahren, besonders aber unter der Rot-Grünen (1998-2005) und Schwarz-Gelben Bundesregierung – immer mehr die Tendenz eines regressiven Systems bekommt.

Auch wenn die Bezeichnung “semi-sozialistisch”, wie gezeigt wurde, mittlerweile nur noch ein Euphemismus sein kann, glaubt Sloterdijk fest an seine destruktive Existenz:

Um aber den fiskalisch basierten Semisozialismus in seiner Eigenart zu begreifen, muss man zwei Dinge stets in Betracht ziehen: zum einen, dass seine Existenz von allen Akteuren strikt geleugnet wird – von den Linken, weil sie andernfalls erklären müssten, mit welcher Begründung sie chronisch mehr wollen, von den Rechten, weil sie sonst zugeben müssten, dass sie im Wesentlichen längst heimliche Linke sind.

Man muss sich dieses Zitat einmal auf der Zunge zergehen lassen. Sloterdijk scheint die jüngere Geschichte der bundesdeutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik verschlafen zu haben. Was zudem an einem Steuerstaat explizit “links” sein soll, bleibt vor dem Hintergrund des obigen Diskurses schleierhaft. Es wird aber klar, wieso Sloterdijk die Existenz der neoliberalen Hegemonie leugnen will: Weil er ein Zögling dieser Ideologie ist, ohne es selbst zu merken.

Dies wird umso deutlicher, je mehr man sich mit Sloterdijks Thesen befasst:

Infolgedessen ist der moderne Staat bis heute strukturell nationalsozial oder sozialnational ausgerichtet. Als Nationalstaat formatiert er die Solidargemeinschaft zu einem „Volk“ mit gemeinsamen Schicksalen und Symbolen, als Sozial­staat formatiert er das „Volk“ zu einer operativen Solidargemeinschaft, und zwar temporal als Zusammenhang der Generationen und funktional als Zusammenhang von „Volk“ und Eliten.

Hier deckt sich Sloterdijk mit der Staatsphobie der neoliberalen Vordenker Friedrich von Hayek oder Ludwig von Mises. Jegliche wirtschaftspolitische Intervention, Regulierung oder Umverteilung seitens des Staates ist bereits die Vorstufe zum Totalitarimus. (Hayek: “Der Weg zur Knechtschaft“) Auch die fragwürdige Diagnose, die Sloterdijk dem Umverteilungsstaat stellt, deckt sich mit den Stereotypen neoliberaler Endzeitpolemik:

Dieses System stößt seit einer Weile an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. In Zeiten erhöhter Migration, intensiverer Zuwanderung, zunehmender Elitenabwanderung und demografischer Ausdünnung macht der moderne Staat die irritierende Entdeckung, dass es mit der sozialnationalen Synthese allein auf Dauer nicht mehr getan ist.

Und plötzlich ist man, fast ohne es gemerkt zu haben, auch Thilo Sarrazin wieder ganz nahe.

Die Erkenntnis, die nun aus der schwer verdaulichen Kost des Philosophen entnommen werden soll, ist die Notwendigkeit eines neuen Gesellschaftsvertrages, der die “Leistungsträger (?)” aller beteiligten Seiten (?) “in die Mitte der sozialen Synthese rückt.” Mit anderen Worten, die “Leistungsträger”, ergo die Gutverdienenden, um in Sloterdijks Weltbild zu bleiben, müssen von der Abgabenlast des kleptokratischen, semi-sozialistischen Steuerstaates befreit werden.

Was ist das Anderes, als die Forderung, die die Neoliberalen schon seit Jahrzehnten stellen? Doch fragt man sich, wo in den Zeiten des Turbokapitalimus (der ja angeblich nicht existiert) die Kleptokraten eigentlich sitzen. In der Bürokratie der von Steuersenkungsorgien und Bankenrettungen hochverschuldeten Nationalstaaten, oder aber in der Riege der Finanzspekulanten und Topmanager? Allerdings sind die letzteren ja unsere Leistungsträger. Wurden diese aber nicht schon längst von hohen Steuern befreit? Der Sachverhalt wird langsam kompliziert.

Man meint fast, man befindet sich wieder in der von Sigmar Gabriel eingangs zitierten, feudalen Ständegesellschaft. Im Ancien Régime war der Adel (der “Leistungsträger” seiner Zeit) von sämtlicher Steuerlast befreit und genoss umfassende Privilegien. Das gemeine Volk durfte Hungern und zahlen, und der Staat war bankrott. Das ging nicht lange gut. Im Jahre 1789 begann ein Ereignis, dass allgemein als die französische Revolution in die Geschichtsbücher einging. Die Werte, die mit ihr propagiert wurden, waren Freiheit (keine Steuerfreiheit), Gleichheit und Brüderlichkeit. Der Kreis schließt sich.

Print Friendly, PDF & Email
Filed in: Diskurse, Gesellschaft Tags: , , , , ,

Ähnliche Artikel:

<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Debatte</span><br/>Die “Neue Rechte” II: Identität und Herrschaft Debatte
Die “Neue Rechte” II: Identität und Herrschaft
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Mark Zuckerbergs PR-Coup</span><br/>Die “Spenden” der Reichen Mark Zuckerbergs PR-Coup
Die “Spenden” der Reichen
<span style='font-size:16px;letter-spacing:1px;text-transform:none;color:#555;'>Strukturreformen</span><br/>Debatte um Griechenland ein Rätsel, ökonomisch betrachtet Strukturreformen
Debatte um Griechenland ein Rätsel, ökonomisch betrachtet

13 Kommentare zu "Der Kampf gegen den Wohlfahrtsstaat"

  1. ole sagt:

    WOW!

    Aus eigener Feder?
    Gratuliere, wunderschöner Artikel!

    Sloterdijk ist genauso wie Sarrazin, Broder etc. pp. ein von Springer und Bertelsmann hochgejubeltes Phänomen. Sie haben ihre Tabubrecher, ihre Philosophen und ihre Politiker, bei Bedarf darf der eine aus der Puppenkiste sogar noch dem anderen beipflichten. Ein Trauerspiel, was viel zu viele, wo sie noch nicht völlig abgeschaltet haben, immer noch nicht durchblicken.
    Überall in Europa marschiert die Rechte auf, ihr neues Ziel sind die Muslime. Wo noch nicht alle islamischen Staaten von uns in Brand geschossen wurden, gerät jetzt der Muslim als solcher ins Fadenkreuz.

  2. Ja, aus eigener Feder. Sonst hätte ich natürlich die Quelle angegeben.

  3. Jan sagt:

    Die Kritik ist unangemessen, weil sachlich falsch und zudem schießt sie an ihrer Zielscheibe gehörig vorbei. Die Kernüberlegungen wurden nicht verstanden.
    „Die Frage des Staates versteht sich hier nicht als ideologisch-politische, sondern als anthropologisch-technische Frage.“
    Es geht also höchstens nachgeordnet um eine programmpolitische Diskussion, im Vordergrund steht eine philosophische Frage. Es geht um eine ideologiefreie Betrachtung des Staates.

    „’Der durch sein Fiskalprivileg ermächtigte Umverteilungsstaat aktuellen Typs verkörpert essenziell eine krypto-semi-sozialistische Struktur. Aus Hegel’scher Sicht dürfte man hinzufügen, dies könne und dürfe auch gar nicht anders sein, sofern die Staatlichkeit als solche das Organon des Allgemeininteresses verkörpert.’ Der eigenwillige Begriff „krypto-semi-sozialistisch“ sei einmal dahingestellt. Doch Sloterdijk ist nicht Hegel. Und daher übersieht er auch, dass das, was er als „semi-sozialistisch“ bezeichnet, nämlich unser progressives Steuersystem – durch die diversen Steuerreformen seit den 80er Jahren, besonders aber unter der Rot-Grünen (1998-2005) und Schwarz-Gelben Bundesregierung – immer mehr die Tendenz eines regressiven Systems bekommt.“
    Nun, es gibt ja eine politische Kraft, die gerade dysfunktional das Regieren probiert, die immer gern auf den „Steuerzahlertag“ rekurriert, also jenen Tag, bis zu dem man lediglich für Steuern arbeitet, um danach für die eigene Tasche zu wirtschaften. Das Zwangsintrument des Steuerstaates, der, bis zu einer gewissen Einkommenshöhe fern der Schweiz, unausweichlich mir mein Geld abnimmt, bevormundet mich. Das kann man nun finden wie man will, wegzureden ist es nicht. Außerdem lässt Sloterdijk ja auch offen, ob unser Staat noch „Organon des Allgemeininteresses“ ist. Ich möchte sagen nein!

    „Mit dem Totschlagargument, Linksintellektuelle würden mit ihrem Gutmenschentum die Diskurshoheit besitzen und die Diskussionskultur verkrusten (Peter Sloterdijk, Norbert Bolz, Ralph Giordano), lenken sie die Diskussion zudem geschickt in eine andere Richtung.
    Werte wie Humanismus, Gleichheit und Gerechtigkeit sind, folgt man dieser Logik, Ergebnis linksintellektueller Hegemonie und nicht eine universelle Erkenntnis der Aufklärung. Man kann diese Werte, diese abendländische Ethik wieder in Frage stellen – dass ist der neue Erkenntnisgewinn in der öffentlichen Wahrnehmung. Dabei werden diese Werte schon länger, nur nicht so offensichtlich, ausgehöhlt – durch den Neoliberalismus“
    Diese Logik ist schlechterdings nicht nachvollziehbar.
    Gleichheit und Gerechtigkeit sind Begriffe, die an Diffusität nicht zu übertreffen sind. In ihrer revolutionären Bedeutung zur Zeit der blutlustigen Welschen sicherlich noch grob zu definieren, im modernen Staat schlicht Gespenster im öffentlichen Raum. Überdies muss sich alles, auch der Humanismus, der Sozialstaat, Steuern, Parlament, Demokratie, Rechte immer und überall die Frage nach Rechtfertigung gefallen lassen. Gehen uns die Argumente aus, können wir den Laden auch gleich zu machen.

    „Doch der Neoliberalismus, bzw. seine Existenz wird von denen geleugnet, die seine geistigen Kinder sind. So schwätzte und lästerte Sloterdijk im Magazin Cicero über eine „Anzahl von „kritischen“ Soziologen, in Frankfurt und anderswo, die seit Jahrzehnten die scheinplausible These verbreiten, wir lebten unter der Knute des Neo-Liberalismus und des „ökonomischen Horrors“ (…).“ Stattdessen meint Sloterdijk eine „Semisozialistische“ Wirklichkeit in einem kleptokratischen Steuerstaat ausgemacht zu haben. Es fällt wahrlich schwer, dieser These zu folgen“
    Nein, es ist sogar ganz einfach: Wie oben beschrieben, enteignet mich der Staat jedes Jahr aufs Neue. Das ist Sozialismus pur. Wofür der Staat diese Steuern verwendet, ist bei der Argumentation der Erhebung schlicht nicht wichtig. Es geht darum, diese Tatsache anzuerkennen, denn sie ist so logisch, wie eins und eins zwei ergibt.

    „Weil er ein Zögling dieser Ideologie ist, ohne es selbst zu merken.“
    Das ist an schamloser Arroganz kaum noch zu überbieten. Zu glauben, besser über die intellektuellen Befindlichkeiten eines Anderen bescheid zu wissen ist unlauter.

    „oder aber in der Riege der Finanzspekulanten und Topmanager? Allerdings sind die letzteren ja unsere Leistungsträger.“
    Diffamierung par excellence. Es geht nicht um diese kleine Gruppe, gegen die Parteien wie etwa die „Linkspartei“, die sich ja gerne selbst als „links“ bezeichnet, polemisiert, sondern um die Steueraktiven in Deutschland. Betrachtet man das Einkommenssteueraufkommen, so stellt man fest, dass über 50% von den bestverdienendsten 25% erbracht werden (statistische Ungenauigkeiten seien verziehen).

    Sloterdijk:
    a) Der Staat enteignet die Steueraktiven qua Steuer.
    b) Der Staat ist nicht Organon des Allgemeininteresses.
    c) daher fehlt dem Staat die Legitimation, mir mein Geld wegzunehmen und es entgegen meinem Interesse wieder auszugeben (und das meiner Kinder gleich mit!)

    die „Linken“ (sie definieren sich selbst so!)
    a) Der Staat ist nichts anderes als die Gesamtheit seiner Bürger
    b) Er hat daher das Privileg durch seine Hoheitsgewalt im Interesse der ihn konstituierenden Bürger Geld zu sammeln und es an seine Bürger zurück zu geben (Hochschulen, Straßen, Rente)
    c) Das Soziale und die aus dem erwachsenen Solidarische ist die höchste Bestimmung staatlicher Ordnung, da es die Existenz in der Geldwelt sichert.

  4. ole sagt:

    “Gleichheit und Gerechtigkeit sind Begriffe, die an Diffusität nicht zu übertreffen sind.”

    Vielleicht, wenn man sich in so intellektuell verbrähmtem Geschwurbel ergeht wie Sloterdijk, ansonsten nicht all zu kompliziert: Eine Million per Mausklick verschieben ungleich einen ganzen Tag am Fließband stehen.
    Wenn es zudem um eine “ideologiefreie Betrachtung des Staates” geht, kann sich glücklich schätzen, wer diese so ideologiefrei betreiben kann, für zig Millionen ist er alltägliche Realität und steht weltweit zwischen Ausbeuter und Ausgebeutetem. Es geht also weniger um das, was man in ihn projeziert, als vielmehr um eine neutrale Bestandsaufnahme.

    “Überdies muss sich alles, auch der Humanismus, der Sozialstaat, Steuern, Parlament, Demokratie, Rechte immer und überall die Frage nach Rechtfertigung gefallen lassen.” Mit Sicherheit, Alternativen werden aber von Sloterdijk und Co nirgendwo angeboten. Vorteile eines weltfremden Philosophen mit Taschengeld von Springer und Bertelsmann.

    Wie man dem Autor dieses Artikels “Diffamierung” vorwerfen kann, um gleichzeitig Sloterdijk in Schutz zu nehmen, ist wohl nur noch mit selektiver Wahrnehmung oder Wahrnehmungsstörung zu erklären, oder aber, bescheidener leuchtenden Geistern wie mir zu hoch.

    • Jan sagt:

      Etwas durch seine Negation zu definieren, ist natürlich wenig hilfreich.
      Was ist Russland? Kaukasische Steppe ungleich Grand Canyon.

      Die Frage nach einer Gestaltung der Globalisierung ist keine staatliche. Eine staatliche Diskussion kann im status quo nur nationalstaatlich, in Europa auch supranational, jedoch nicht global geschehen, da die Strukturen für eine Bestandsaufnahme dergestalt nicht vorhanden sind.

      Im Übrigen werden Alternativen angeboten. Inwiefern man die für praktikabel hält, ist stets von der Frage nach der Passgenauigkeit in das geschlossene Weltbild zu trennen.

      Weder Wahrnehmungsstörung, noch selektive Wahrnehmung. Es wäre sehr freundlich, sich auf Grund argumentativer Leere nicht in persönlicher Kolportage zu ergehen, sondern moralisches Unverständnis von der logischen Konsistenz zu trennen.

  5. Ole sagt:

    Früher verwendete man die Sprache Latein, um sich vor Untergebenen zu rechtfertigen und Ihnen die Welt zu (v)erklären. Heute ist man da anscheinend schon einen Schritt weiter. Handelnde Akteure, Dynamiken, Sinn und Zweck ist jedoch der gleiche.

    • Jan sagt:

      “Da die Einkommensteuer 2008 mit 72,5 Mrd. Euro ledig- lich 29,% des Gesamtsteueraufkommen von 592,6 Mrd. Euro (SVR-Jahresgutachten 2009/200, S.68, 72) ausmacht und der größte Teil des Steuerauf- kommens aus indirekten Steuern besteht, gibt es auch keinen Grund, die Beteiligung am Einkom- mensteueraufkommen zum Dreh- und Angelpunkt einer verteilungspolitischen Debatte zu machen.”
      Wohl wahr.

      Daher sollte man es auch nicht erhöhen. Egal, wie viele Sozialromantiker zitiert werden, es bleibt beim Zwangsinstrument.
      Die Hektik und reflexartige Empörung zeigen nur, dass bei Infragestellen des Sozialstaats Reflexe ausbrechen, anstatt argumentativ zu kommen. Die Frage nach der Legitimation eines weitreichenden Sozialstaats (der in Schweden übrigens für Verdruss gesorgt hat) darf ja gar nicht erst gestellt werden. “Wie kann man nur?”

  6. Das Wort Sozialromantiker ist ebenso eine Diffamierung par excellence, lieber Jan. Ich persönlich verweigere mich auch, die Steuer als Zwangsinstrument zu sehen.

    Welche reflexartige Empörung? Ich dachte es geht hier um Argumentation, und Argumente habe ich meines Erachtens reichlich gebracht.

    Die Frage nach der Legitimation des Sozialstaates wurde in der Geschichte schon zu genüge beantwortet! Im Artikel habe ich es nochmals angedeutet. Man kann das natürlich auch alles ignorieren! Ich selbst halte es für schlicht naiv, den Sozialstaat weiter in Frage zu stellen. Die Konsequenzen eines fehlenden Sozialgefüges in einer kapitalistischen Gesellschaft sieht man weltweit zu genüge. Man muss nur die Augen ein wenig aufmachen. Wer die Idee des Sozialstaates dennoch als Sozialromantikertum abtut und diffamiert, der hat Grundlegendes nicht verstanden.

    Dass der Sozialstaat in Schweden zu Verdruss geführt hat, halte ich für ein Gerücht. Vielmehr hatte die konservative Partei den Sozialdemokraten erst dann den Schneid abgekauft, als sie aufgehört hatte, gegen den schwedischen Sozialstaat zu polemisieren!

    • Jan sagt:

      Wenn du dich dem nicht(!) wertenden Faktum verweigerst, dass eine Steuer einen Zwang darstellt, ebenso wie eine Schulpflicht, findest du auch keinen Zugang zu anthropologischen Fragen des Staates.

      In der Geschichte. Da haben wir es doch. Wenn wir heute über einen – man mag es kaum sagen – schlanken Staat reden, geht es nicht um die Abschaffung eines Sozialstaates, sondern um eine Neujustierung. Niemand, nichtmal die vielgescholtenen, von Linken gern als “Neoliberale” bezeichneten Honoratioren wollen einen Rollback in eine Gesellschaft des neunzehnten Jahrhunderts, auch, wenn mit aller Macht versucht wird, ihnen das anzudichten. Bei gigantischen Massen, die umverteilt werden, wirkt es aus philosophischer Sicht halt einfach zynisch immer reflexartig nach mehr zu schreien.

      Dass wachsende Bevölkerungsteile in das Prekariat abrutschen oder drohen, dahin abzurutschen hat ganz entschieden damit zu tun, dass für niedrig Qualifizierte der Wettbewerb viel zu groß geworden ist. Billig können andere besser.
      Die Politik hat es verschlafen, dem sich rasant ausbreitenden Kapitalismus die Ketten anzulegen.
      Nun aber in der heutigen Zeit, diejenigen, die Wert schöpfen (arbeiten gehen) belasten zu wollen zu Gunsten derjenigen, die keinen Wert schöpfen (nicht arbeiten können auf Grund fehlender Stellen oder nicht arbeiten wollen) mag politisch noch erklärbar bleiben, in einer ideologiefreien Betrachtung des Staatswesen ist das aber ein Missverhältnis.

      Wie P.S. es zu lösen vermag, weiß ich nicht. Ich, ganz persönlich und subjektiv, der ja “Grundlegendes nicht verstanden” hat, würde eher für ein durch indirekte Steuern finanziertes Grundeinkommen plädieren
      s. hierzu: http://www.kultkino.ch/kultkino/besonderes/grundeinkommen

      Ich möchte noch einmal klarstellen, dass es natürlich(!) eine Verantwortung der Gemeinschaft (im Idealfall Staat) für jeden einzelnen gibt. Nicht zuletzt ich selber profitiere von dieser Verantwortung durch kostenfreie Schule und Universität.
      Aber Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit sind zwei unterschiedliche Dinge.

  7. Aurel sagt:

    Naja, vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn der Sozialstaat abgeschafft wird, immer mehr Arbeitende ins Prekariat rutschen und der internationale Wettbewerb immer schärfer wird. Durch Lohn- und Steuerzurückhaltung bei gleichzeitiger technisch bedingter Produktivitätssteigerung wird Deutschland bald die übrige EU (die diese Politik größtenteils nicht verfolgt) mit seinen Waren überschwemmen und dort massenhafte Bankrotte und Massenarbeitslosigkeit herbeiführen. Dann wird auch der deutsche Export mangels Nachfrage zusammenbrechen, und auch hier wird es dann, gerade wegen der restriktiven Steuer- und Lohnpolitik, zur Krise kommen. Vom revolutionären Stndpunkt aus gesehen ist das doch ausgezeichnet. Ja, ich weiß, das ist hoch gepokert, die Krise wird sich wohl eher in Moslempogromen entladen als in der Errichtung einer Gesellschaft der Gleichen, wenn man die gegenwärtige Volksstimmung betrachtet. Deshalb müssen wir wachsam bleiben und Aufklärungsarbeit leisten Leute!

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentar abschicken

le-bohemien